Politik

China: Deutliche Einbrüche im Markt für Smartphones

Im Februar sind die Smartphone-Lieferungen nach China um 20 Prozent eingebrochen. Für Apple wird der chinesische Markt immer mehr zum Problem.
18.03.2019 17:35
Lesezeit: 1 min

Die Smartphone-Lieferungen nach China sind im Februar auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren gefallen. Vor dem Hintergrund einer sich abschwächenden Wirtschaft verschieben die Verbraucher offenbar noch immer den Kauf mobiler Geräte.

Laut Angaben der China Academy of Informations- und Kommunikationstechnologie, einem staatlichen chinesischen Forschungsinstitut, sanken die Lieferungen auf den weltgrößten Markt für Smartphones auf 14,9 Millionen Einheiten.

Das sind 19,9 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor und es ist die niedrigste Liefermenge seit Februar 2013, als noch insgesamt 20,7 Millionen nach China geliefert worden waren, berichtet Reuters.

Zwar ist es nicht unüblich, dass die chinesischen Verbraucher im Februar weniger Einkäufe tätigen, da die Chinesen einen großen Teil des Monats mit ihrer Familie verbringen, um das chinesische Neujahrsfest zu feiern.

Doch in diesem Jahr fielen die nicht nur die Smartphone-Lieferungen stärker als üblich. Die Konjunktur hat sich insgesamt verlangsamt, was durch den Handelskrieg zwischen den USA und China noch verschärft wurde.

Anfang des Jahres hatte Apple bereits eine Verlangsamung beim iPhone-Umsatz auf dem chinesischen Markt für Smartphones als Grund dafür genannt, dass das US-Unternehmen seine Umsatzprognose für das Jahr reduzieren musste.

Um gegen den Umsatzrückgang vorzugehen, kooperiert Apple inzwischen mit dem chinesischen Finanz-Startup Ant Financials und mehreren Banken, um in dem Land erstmals zinslose iPhone-Finanzierungen anzubieten.

Seit Jahresbeginn hatten zudem mehrere führende chinesische Online-Einzelhändler die Preise für Apples iPhones mehrmals gesenkt.

Weil die Smartphone-Umsätze in China voraussichtlich schwach bleiben werden, verfolgen Unternehmen wie der chinesische Marktführer Huawei das Ziel, teurere Modelle auf den Markt zu bringen, mit denen sie höhere Margen erzielen können.

Im Jahr 2018 stieg der Marktanteil von Huawei im chinesischen Marktsegment für Geräte in der Preisspanne 500 bis 800 Dollar laut Counterpoint Research von 8,8 Prozent auf 26,6 Prozent.

Der Anteil von Apple hingegen verzeichnete in dieser Preisspanne eine Einbruch von 81,2 Prozent auf 54,6 Prozent, weil das Unternehmen Geräte für über 1.000 Dollar einführte, während die Konkurrenz mehr preiswertere Geräte verkaufte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionspaket beschlossen: Bund und Länder einigen sich auf Steuererleichterungen für Wirtschaft
24.06.2025

Bund und Länder haben eine Einigung über das geplante Investitionspaket erzielt, das der deutschen Wirtschaft neue Wachstumsimpulse geben...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
24.06.2025

US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was...

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...