Politik

China: Deutliche Einbrüche im Markt für Smartphones

Im Februar sind die Smartphone-Lieferungen nach China um 20 Prozent eingebrochen. Für Apple wird der chinesische Markt immer mehr zum Problem.
18.03.2019 17:35
Lesezeit: 1 min

Die Smartphone-Lieferungen nach China sind im Februar auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren gefallen. Vor dem Hintergrund einer sich abschwächenden Wirtschaft verschieben die Verbraucher offenbar noch immer den Kauf mobiler Geräte.

Laut Angaben der China Academy of Informations- und Kommunikationstechnologie, einem staatlichen chinesischen Forschungsinstitut, sanken die Lieferungen auf den weltgrößten Markt für Smartphones auf 14,9 Millionen Einheiten.

Das sind 19,9 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor und es ist die niedrigste Liefermenge seit Februar 2013, als noch insgesamt 20,7 Millionen nach China geliefert worden waren, berichtet Reuters.

Zwar ist es nicht unüblich, dass die chinesischen Verbraucher im Februar weniger Einkäufe tätigen, da die Chinesen einen großen Teil des Monats mit ihrer Familie verbringen, um das chinesische Neujahrsfest zu feiern.

Doch in diesem Jahr fielen die nicht nur die Smartphone-Lieferungen stärker als üblich. Die Konjunktur hat sich insgesamt verlangsamt, was durch den Handelskrieg zwischen den USA und China noch verschärft wurde.

Anfang des Jahres hatte Apple bereits eine Verlangsamung beim iPhone-Umsatz auf dem chinesischen Markt für Smartphones als Grund dafür genannt, dass das US-Unternehmen seine Umsatzprognose für das Jahr reduzieren musste.

Um gegen den Umsatzrückgang vorzugehen, kooperiert Apple inzwischen mit dem chinesischen Finanz-Startup Ant Financials und mehreren Banken, um in dem Land erstmals zinslose iPhone-Finanzierungen anzubieten.

Seit Jahresbeginn hatten zudem mehrere führende chinesische Online-Einzelhändler die Preise für Apples iPhones mehrmals gesenkt.

Weil die Smartphone-Umsätze in China voraussichtlich schwach bleiben werden, verfolgen Unternehmen wie der chinesische Marktführer Huawei das Ziel, teurere Modelle auf den Markt zu bringen, mit denen sie höhere Margen erzielen können.

Im Jahr 2018 stieg der Marktanteil von Huawei im chinesischen Marktsegment für Geräte in der Preisspanne 500 bis 800 Dollar laut Counterpoint Research von 8,8 Prozent auf 26,6 Prozent.

Der Anteil von Apple hingegen verzeichnete in dieser Preisspanne eine Einbruch von 81,2 Prozent auf 54,6 Prozent, weil das Unternehmen Geräte für über 1.000 Dollar einführte, während die Konkurrenz mehr preiswertere Geräte verkaufte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...