Politik

Türkei: Top-Ingenieure wandern in die Niederlande aus

Im vergangenen Jahr sind insgesamt 100 Top-Ingenieure der türkischen Rüstungs- und Luftfahrt-Industrie in die Niederlande ausgewandert.
20.04.2019 20:48
Lesezeit: 1 min

Im vergangenen Jahr sollen insgesamt 100 türkische Top-Ingenieure aus den Bereichen der Rüstungsindustrie und der Luftfahrt in die Niederlande ausgewandert sein. Eine Reihe von ihnen soll eine sofortige Anstellung bei der niederländischen Firma ASML, welche der weltweit größte Anbieter von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie ist, erhalten haben. Insbesondere der türkische Rüstungskonzern Aselsan soll vom “Brain Drain” betroffen sein.

Der türkischsprachige Dienst von euronews zitiert den sozialdemokratischen Abgeordneten İlhami Özcan Aygun: “Wir beobachten, dass sich die niederländische Regierung in der vergangenen Zeit für türkische Ingenieure, die an wichtigen militärischen Projekten arbeiten, interessiert hat. Insbesondere im Verlauf des vergangenen Jahres wurden zahlreiche türkische Ingenieure durch niederländische Technologie- und Militärfirmen abgeworben.”

Aygun fügte hinzu, dass der Wertverfall der Türkischen Lira ein wichtiger Auslöser dieses Trends ist. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan und die türkische Regierung wollen einen Aktionsplan umsetzen, um den “Brain Drain” einzudämmen.

Ein ehemaliger Aselsan-Ingenieur sagte dem Blatt Gazete Duvar unter der Bedingung der Anonymität: “Bei Aselsan gibt es unter den Ingenieuren eine große Abwanderung in die Niederlande. Zwischen ASML und türkischen Ingenieuren liefen zahlreiche Gehaltsverhandlungen. ASML wirbt gezielt Ingenieure von Aselsan ab. Wir erhielten alle über Linkedin Messages, um uns in die Niederlande abzuwerben.”

Der Ingenieur führte weiterhin aus, dass es zahlreiche Ingenieure gibt, die als Leiharbeiter bei türkischen Top-Unternehmen arbeiten und nur wenig verdienen, obwohl sie dieselbe Leistung wie die Festangestellten erbringen. Es gebe Leiharbeiter-Ingenieure, die weitaus erfahrener und besser als die Festangestellten seien, aber nicht dieselbe Anerkennung erhalten würden.

Als generelle Gründe für die Abwanderung von hochqualifizierten türkischen Ingenieuren führt Webtekno an, dass die Ingenieure in der Türkei 45 Stunden in der Woche arbeiten müssen und nur zehn Tage Urlaub im Jahr haben. Hinzu kommt, dass der Währungsverfall der Türkischen Lira in Verbindung mit einer grassierenden Inflation die Lebensbedingungen der Bürger massiv erschwert hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...