Gemischtes

Berater: Drei Viertel aller Stellen im Autobau könnten der E-Offensive zum Opfer fallen

Der Personalberatungsfirma BWA zufolge könnte die E-Offensive zum Verlust von netto drei Vierteln aller Arbeitsplätze in der deutschen Autobranche und den Zulieferbetrieben führen.
02.06.2019 16:59
Lesezeit: 2 min
Berater: Drei Viertel aller Stellen im Autobau könnten der E-Offensive zum Opfer fallen
VW-Vorstand Jürgen Stackmann bei der Vorstellung des ID 3. (Foto: AFP) Foto: AFP

Die Automobilbranche ist auf den Verlust von Arbeitsplätzen durch den Wechsel vom Verbrennungsmotor zur E-Mobilität nicht ausreichend vorbereitet. Diese These vertritt Harald Müller, Geschäftsführer der BWA Akademie in Bonn in einer Medienmitteilung.

Er verweist auf Schätzungen des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, nach denen allein in der Herstellung der Antriebe bis zum Jahr 2030 jede zweite Stelle wegfallen soll. Das entspricht einem Verlust von 100.000 Arbeitsplätzen, wobei laut Fraunhofer im gleichen Sektor etwa 25.000 neue Stellen geschaffen werden sollen. „Dieses Verhältnis von 100 zu 25 dürfte für die Beschäftigungs­situation in weiten Teilen der Automobil- und der Zulieferindustrie gelten“, befürchtet BWA-Chef Harald Müller. Er erklärt: „Von den gewohnten Autobatterien über herkömmliche Bremsen bis hin zu Getrieben wird nichts mehr benötigt, was bislang für die Automobilbranche produziert wurde. Aber an der Branche hängen direkt mehr als 800.000 Arbeitsplätze. Wenn tatsächlich ein Viertel davon wegfällt, stellt das nicht nur für die Betroffenen eine Katastrophe dar, sondern für den Wirtschaftsstandort Deutschland und für den sozialen Frieden hierzulande.“

Firmen fehlt Personalmatrix für den Überblick

Müller räumt ein, dass parallel zu dieser Entwicklung neue Arbeitsplätze entstehen, etwa beim Aufbau und Betrieb neuer Infrastrukturen für E-Mobilität oder bei mobilen Diensten. „Aber der Transferaufwand ist enorm“, meint Müller, und gibt ein Beispiel: „Sie können jemanden, der bisher in der Getriebemontage tätig war, nicht nach einem kurzen Umschulungskurs an einen Computerbildschirm setzen und erwarten, dass das reibungslos funktioniert.“ Müller weiß aus der Praxis: „Die meisten Unternehmen führen keine Personalmatrix, wissen also nichts über die spezifischen Fähigkeiten, aber auch Hemmnisse, ihrer Beschäftigten. Sie besitzen keine systematischen Kenntnisse über die Potenziale ihrer Arbeitnehmerschaft und sind daher überhaupt nicht in der Lage, zu erkennen, wer für eine Umschulung bereit und dazu auch in der Lage wäre, und wer eben nicht.“

Die Ursachen hierfür sieht Müller darin, dass in vielen Personalabteilungen das Recruiting und die Personalverwaltung im Vordergrund stehe, während die Personalentwicklung vernachlässigt werde.

E-Umstellung bringt Probleme ans Tageslicht

„Die politisch, gesellschaftlich und letztlich industriell gewollte Umstellung auf E-Mobilität bringt alle diese Probleme ans Tageslicht, und die Autohersteller und Zulieferer sind teilweise überfordert bei der Bewältigung.“

Bis 2020 will die deutsche Autobranche ihr Angebot an E-Fahrzeugen in etwa verdreifachen auf 100 Modelle, hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) angekündigt. Die Hersteller haben angekündigt, bis dahin rund 40 Milliarden Euro in E-Mobilität zu investieren. „Die Branche wäre gut beraten, einen Gutteil davon in die Weiterbildung der Beschäftigten zu stecken, aber auch für Sozialpläne bereitzuhalten“, sagt BWA-Chef Harald Müller. „Bei einem E-Auto werden 200 Teile verbaut, während es bei einem Wagen mit Verbrennungsmotor noch 1.200 Teile waren. Dadurch sinkt die Montagezeit pro Auto von 20 Stunden auf unter 15 Stunden. Es muss also dringend ein Plan her, um die Beschäftigten bei dieser Entwicklung mitzunehmen. Das sind wir nicht nur den betroffenen Menschen schuldig, sondern das ist auch für den sozialen Frieden in Deutschland eine unabdingbare Voraussetzung.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...