Deutschland

Enteignung: Internationale Presse unterstützt Berliner Mieter

Die internationale Presse verfolgt die Enteignungs-Debatte über Deutsche Wohnen in Berlin. Sie tendiert dazu, Partei für die Berliner Mieter und gegen die Immobilienkonzerne zu ergreifen.
19.06.2019 17:09
Lesezeit: 2 min

Die Financial Times titelt: “Berlin verhängt Fünf-Jahres-Mietstopp inmitten des Ärgers über steigende Preise.”

“Die Entscheidung des Berliner Senats am Dienstag geht zumindest teilweise auf den heftigen Wählerdruck zurück. Die vielleicht bekannteste Kampagne der letzten Zeit ist eine Basis-Bewegung, die die Enteignung des Portfolios der Deutsche Wohnen in Berlin fordert, wo das Unternehmen rund 110.000 Wohnungen besitzt”, so die Financial Times.

Al Jazeera titelt: “Berlins Mieter wehren sich gegen die von Vermietern festgesetzten Preise.”

“Sie probieren alles aus, um uns aus unseren Wohnungen zu schmeißen. Welche anderen Möglichkeiten haben wir, als zu kämpfen?”, sagte der Berliner Filmemacher Felix Gaedtke Al Jazeera.

Zuvor hatte er einen Brief erhalten, in dem er darüber informiert wurde, dass sein neuer Vermieter  - die WiBE Immobilieninvest GmbH - plant, seine Miete um 50 Prozent zu erhöhen, um die Renovierungsarbeiten an seinem Gebäude in Neukölln, einem Bezirk im Südosten Berlins, zu finanzieren.

Die Irish Times berichtet, dass seit der Finanzkrise 2008/09 internationale Investoren den Berliner Immobilienmarkt als sicheren und unterbewerteten Hafen für ihr Kapital entdeckt haben. Privatanleger von Irland bis Israel sowie US-amerikanische Hedgefonds hätten in Berlin investiert. Die daraus resultierende Mietexplosion hätte bei den Berlinern einen “Kulturschock” ausgelöst.

Le Monde zufolge sind in Berlin die Mieten in den vergangenen zehn Jahren um 39 Prozent gestiegen. Es sei mittlerweile eine Immobilienblase entstanden. Doch die Durchschnittslöhne sind nicht sonderlich gestiegen, was dazu führe, dass ein Großteil des Einkommens der Berliner in die Mieten fließe.  “In einer Stadt, in der 80 Prozent der Einwohner Mieter sind, steigt der Ärger”, so Le Monde.

Les Echos titelt: “Die Berliner Mieter befinden sich im Krieg gegen die Spekulation mit Immobilien.” In Berlin habe es früher einen Leerstand von zehn Prozent gegeben. Eine Wohnung im Umfang von 100 Quadratmeter habe durchschnittlich 600 Deutsche Mark (300 Euro) im Monat gekostet. Doch mittlerweile liege der Quadratmeterpreis für eine Erdgeschosswohnung in Kreuzberg bei 20 bis 40 Euro. Eine Petition, die von Zehntausenden von Bürgern unterzeichnet wurde, fordert die Enteignung von Wohnungen. Dies könnte zur “Resozialisierung” von 240.000 Wohnungen führen.

Courrier International berichtet: “Während der Quadratmeter 2008 durchschnittlich 5,60 Euro kostete, liegt er mittlerweile elf Euro. Laut einer Studie von Immoscout geben die Berliner durchschnittlich 46 Prozent ihres Einkommens für die Miete aus. Nur drei Prozent der Wohnungen werden für weniger als sechs Euro pro Quadratmeter vermietet (...) Die Mietexplosion ist eine gute Nachricht für die Aktionäre. ,Erst steigen die Mieten, dann die Dividenden’, freute sich ein Fachmagazin vor einigen Tagen. Die Branche erlebt ein goldenes Zeitalter. So erzielte die Deutsche Wohnen im Jahr 2018 einen Gewinn von 1,9 Milliarden Euro, sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Der Deutsche Wohnen-Chef Michael Zahn - ein eher unscheinbarer Mann mit Glatze und eckiger Brille -  hat im vergangenen Jahr 4,3 Millionen Euro verdient.”

Zahn könne nicht nachvollziehen, warum die Bürger sich für eine Enteignung der Wohnungen von Deutsche Wohnen einsetzen. “Auch mit viel Fantasie sehe ich keinen Grund, ein Unternehmen zu enteignen, dessen Wohnungen im Durchschnitt 60 Quadratmeter groß sind und eine Miete von 580 Euro inklusive Heizung haben”, meint er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Anleger zwischen Zinssorgen und Handelsstreitigkeiten
02.09.2025

Der DAX-Kurs fällt deutlich zurück und die Stimmung an der Frankfurter Börse kippt. Anleger fürchten steigende Zinsen, Inflation und...