Deutschland

Enteignung: Internationale Presse unterstützt Berliner Mieter

Die internationale Presse verfolgt die Enteignungs-Debatte über Deutsche Wohnen in Berlin. Sie tendiert dazu, Partei für die Berliner Mieter und gegen die Immobilienkonzerne zu ergreifen.
19.06.2019 17:09
Lesezeit: 2 min

Die Financial Times titelt: “Berlin verhängt Fünf-Jahres-Mietstopp inmitten des Ärgers über steigende Preise.”

“Die Entscheidung des Berliner Senats am Dienstag geht zumindest teilweise auf den heftigen Wählerdruck zurück. Die vielleicht bekannteste Kampagne der letzten Zeit ist eine Basis-Bewegung, die die Enteignung des Portfolios der Deutsche Wohnen in Berlin fordert, wo das Unternehmen rund 110.000 Wohnungen besitzt”, so die Financial Times.

Al Jazeera titelt: “Berlins Mieter wehren sich gegen die von Vermietern festgesetzten Preise.”

“Sie probieren alles aus, um uns aus unseren Wohnungen zu schmeißen. Welche anderen Möglichkeiten haben wir, als zu kämpfen?”, sagte der Berliner Filmemacher Felix Gaedtke Al Jazeera.

Zuvor hatte er einen Brief erhalten, in dem er darüber informiert wurde, dass sein neuer Vermieter  - die WiBE Immobilieninvest GmbH - plant, seine Miete um 50 Prozent zu erhöhen, um die Renovierungsarbeiten an seinem Gebäude in Neukölln, einem Bezirk im Südosten Berlins, zu finanzieren.

Die Irish Times berichtet, dass seit der Finanzkrise 2008/09 internationale Investoren den Berliner Immobilienmarkt als sicheren und unterbewerteten Hafen für ihr Kapital entdeckt haben. Privatanleger von Irland bis Israel sowie US-amerikanische Hedgefonds hätten in Berlin investiert. Die daraus resultierende Mietexplosion hätte bei den Berlinern einen “Kulturschock” ausgelöst.

Le Monde zufolge sind in Berlin die Mieten in den vergangenen zehn Jahren um 39 Prozent gestiegen. Es sei mittlerweile eine Immobilienblase entstanden. Doch die Durchschnittslöhne sind nicht sonderlich gestiegen, was dazu führe, dass ein Großteil des Einkommens der Berliner in die Mieten fließe.  “In einer Stadt, in der 80 Prozent der Einwohner Mieter sind, steigt der Ärger”, so Le Monde.

Les Echos titelt: “Die Berliner Mieter befinden sich im Krieg gegen die Spekulation mit Immobilien.” In Berlin habe es früher einen Leerstand von zehn Prozent gegeben. Eine Wohnung im Umfang von 100 Quadratmeter habe durchschnittlich 600 Deutsche Mark (300 Euro) im Monat gekostet. Doch mittlerweile liege der Quadratmeterpreis für eine Erdgeschosswohnung in Kreuzberg bei 20 bis 40 Euro. Eine Petition, die von Zehntausenden von Bürgern unterzeichnet wurde, fordert die Enteignung von Wohnungen. Dies könnte zur “Resozialisierung” von 240.000 Wohnungen führen.

Courrier International berichtet: “Während der Quadratmeter 2008 durchschnittlich 5,60 Euro kostete, liegt er mittlerweile elf Euro. Laut einer Studie von Immoscout geben die Berliner durchschnittlich 46 Prozent ihres Einkommens für die Miete aus. Nur drei Prozent der Wohnungen werden für weniger als sechs Euro pro Quadratmeter vermietet (...) Die Mietexplosion ist eine gute Nachricht für die Aktionäre. ,Erst steigen die Mieten, dann die Dividenden’, freute sich ein Fachmagazin vor einigen Tagen. Die Branche erlebt ein goldenes Zeitalter. So erzielte die Deutsche Wohnen im Jahr 2018 einen Gewinn von 1,9 Milliarden Euro, sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Der Deutsche Wohnen-Chef Michael Zahn - ein eher unscheinbarer Mann mit Glatze und eckiger Brille -  hat im vergangenen Jahr 4,3 Millionen Euro verdient.”

Zahn könne nicht nachvollziehen, warum die Bürger sich für eine Enteignung der Wohnungen von Deutsche Wohnen einsetzen. “Auch mit viel Fantasie sehe ich keinen Grund, ein Unternehmen zu enteignen, dessen Wohnungen im Durchschnitt 60 Quadratmeter groß sind und eine Miete von 580 Euro inklusive Heizung haben”, meint er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...