Deutschland

Enteignung: Internationale Presse unterstützt Berliner Mieter

Die internationale Presse verfolgt die Enteignungs-Debatte über Deutsche Wohnen in Berlin. Sie tendiert dazu, Partei für die Berliner Mieter und gegen die Immobilienkonzerne zu ergreifen.
19.06.2019 17:09
Lesezeit: 2 min

Die Financial Times titelt: “Berlin verhängt Fünf-Jahres-Mietstopp inmitten des Ärgers über steigende Preise.”

“Die Entscheidung des Berliner Senats am Dienstag geht zumindest teilweise auf den heftigen Wählerdruck zurück. Die vielleicht bekannteste Kampagne der letzten Zeit ist eine Basis-Bewegung, die die Enteignung des Portfolios der Deutsche Wohnen in Berlin fordert, wo das Unternehmen rund 110.000 Wohnungen besitzt”, so die Financial Times.

Al Jazeera titelt: “Berlins Mieter wehren sich gegen die von Vermietern festgesetzten Preise.”

“Sie probieren alles aus, um uns aus unseren Wohnungen zu schmeißen. Welche anderen Möglichkeiten haben wir, als zu kämpfen?”, sagte der Berliner Filmemacher Felix Gaedtke Al Jazeera.

Zuvor hatte er einen Brief erhalten, in dem er darüber informiert wurde, dass sein neuer Vermieter  - die WiBE Immobilieninvest GmbH - plant, seine Miete um 50 Prozent zu erhöhen, um die Renovierungsarbeiten an seinem Gebäude in Neukölln, einem Bezirk im Südosten Berlins, zu finanzieren.

Die Irish Times berichtet, dass seit der Finanzkrise 2008/09 internationale Investoren den Berliner Immobilienmarkt als sicheren und unterbewerteten Hafen für ihr Kapital entdeckt haben. Privatanleger von Irland bis Israel sowie US-amerikanische Hedgefonds hätten in Berlin investiert. Die daraus resultierende Mietexplosion hätte bei den Berlinern einen “Kulturschock” ausgelöst.

Le Monde zufolge sind in Berlin die Mieten in den vergangenen zehn Jahren um 39 Prozent gestiegen. Es sei mittlerweile eine Immobilienblase entstanden. Doch die Durchschnittslöhne sind nicht sonderlich gestiegen, was dazu führe, dass ein Großteil des Einkommens der Berliner in die Mieten fließe.  “In einer Stadt, in der 80 Prozent der Einwohner Mieter sind, steigt der Ärger”, so Le Monde.

Les Echos titelt: “Die Berliner Mieter befinden sich im Krieg gegen die Spekulation mit Immobilien.” In Berlin habe es früher einen Leerstand von zehn Prozent gegeben. Eine Wohnung im Umfang von 100 Quadratmeter habe durchschnittlich 600 Deutsche Mark (300 Euro) im Monat gekostet. Doch mittlerweile liege der Quadratmeterpreis für eine Erdgeschosswohnung in Kreuzberg bei 20 bis 40 Euro. Eine Petition, die von Zehntausenden von Bürgern unterzeichnet wurde, fordert die Enteignung von Wohnungen. Dies könnte zur “Resozialisierung” von 240.000 Wohnungen führen.

Courrier International berichtet: “Während der Quadratmeter 2008 durchschnittlich 5,60 Euro kostete, liegt er mittlerweile elf Euro. Laut einer Studie von Immoscout geben die Berliner durchschnittlich 46 Prozent ihres Einkommens für die Miete aus. Nur drei Prozent der Wohnungen werden für weniger als sechs Euro pro Quadratmeter vermietet (...) Die Mietexplosion ist eine gute Nachricht für die Aktionäre. ,Erst steigen die Mieten, dann die Dividenden’, freute sich ein Fachmagazin vor einigen Tagen. Die Branche erlebt ein goldenes Zeitalter. So erzielte die Deutsche Wohnen im Jahr 2018 einen Gewinn von 1,9 Milliarden Euro, sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Der Deutsche Wohnen-Chef Michael Zahn - ein eher unscheinbarer Mann mit Glatze und eckiger Brille -  hat im vergangenen Jahr 4,3 Millionen Euro verdient.”

Zahn könne nicht nachvollziehen, warum die Bürger sich für eine Enteignung der Wohnungen von Deutsche Wohnen einsetzen. “Auch mit viel Fantasie sehe ich keinen Grund, ein Unternehmen zu enteignen, dessen Wohnungen im Durchschnitt 60 Quadratmeter groß sind und eine Miete von 580 Euro inklusive Heizung haben”, meint er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...