Gemischtes

Experte: Glaube an Durchbruch der E-Mobilität ist ein Hirngespinst

Der Gründer eines Elektroauto-Unternehmens glaubt nicht, dass sich die Elektromobilität durchsetzen wird. Die Technik gebe das nicht her, sagt Günther Schuh, Chef von „e.GO Mobile“ und Professor an der Technischen Hochschule Aachen.
13.07.2019 10:07
Aktualisiert: 13.07.2019 10:07
Lesezeit: 1 min

Die Zukunft der Mobilität: Wie sieht sie aus? Für die großen deutschen Auto-Bauer ist die Antwort klar: Die Zeit von Benzin und Diesel neigt sich dem Ende zu, schon in wenigen Jahren werden die beiden Antriebsstoffe vom Elektro-Antrieb ersetzt worden sein. Dementsprechend investieren sie Milliarden in die neue Technologie; bereiten die Manager ihre Unternehmen darauf vor, innerhalb weniger Jahre einen kompletten Wandel durchzumachen. Selbst der mögliche Verlust von Hunderttausenden von Arbeitsplätzen wird in Kauf genommen - ein unschöner Nebeneffekt, aber ein notwendiges Übel, heißt es von Seiten der Konzern-Vorstände. Schließlich müssten Opfer gebracht werden für das eine große Ziel: Der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen.

Weise Voraussicht oder mit dem Kopf durch die Wand?

Jetzt hat sich einer der anerkanntesten Experten des Landes zu Wort gemeldet: Günther Schuh, Gründer und Chef des Elektrokleinwagen-Bauers „e.Go Mobile“ sowie Professor für Produktionsmanagement an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. In einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung“ nimmt der 60-Jährige kein Blatt vor den Mund.

Ein Elektro-Auto zu bauen, mit dem man für „den gleichen Preis genauso so weit und schnell fahren“ kann wie mit einem Verbrenner, sei sowohl jetzt als auch in der Zukunft technisch nicht möglich. Zu groß sei der Leistungsunterschied zwischen Feststoff-Batterie und herkömmlichem Motor - eine Erkenntnis, für die keine besonders tiefen physikalischen Kenntnisse notwendig seien: „Wo ich heute einen 50-Liter-Dieseltank herum karre, müsste ich selbst bei einem besseren Wirkungsgrad immer noch eine mehr als 700 Kilo schwere Batterie in einem Elektroauto haben.“ Was die zukünftige Massenfertigung von Stromern angeht, zeigt sich Schuh ebenfalls alles andere als optimistisch: Die Produktion sei einfach zu teurer. Schuhs Fazit: „Es gibt eine Riesen-Diskrepanz zwischen der öffentlichen Diskussion über Mobilität und der Entscheidungsfindung derjenigen, die Neuwagen kaufen. … Die Masse wird nicht einfach mehr für einen gefühlten Weniger-Nutzen zahlen.“

Die deutsche Automobil-Industrie steht derzeit vor dem wohl größten Umbruch ihrer Geschichte. Schafft sie ihn, stehen ihr sowie dem Standort Deutschland wahrlich goldene Zeiten bevor. Scheitert sie, ziehen nicht nur über Wolfsburg und Sindelfingen dunkle Wolken auf. Dann steht ganz Deutschland im Feuer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...