Politik

Angriff auf den Dollar: Russland erwägt erstmals Anleihen in Yuan

Lesezeit: 3 min
15.10.2016 02:19
Moskau erwägt, erstmals Anleihen in der chinesischen Währung Yuan aufzulegen. Damit würde der Dollar im globalen Währungskrieg erheblich in die Defensive gedrängt.
Angriff auf den Dollar: Russland erwägt erstmals Anleihen in Yuan

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland erwägt angesichts der westlichen Sanktionen erstmals eine Schuldenaufnahme in Yuan zum Stopfen von Haushaltslöchern. Sein Land könne dabei über die Ausgabe von Anleihen (OFZ) umgerechnet rund eine Milliarde Dollar in der chinesischen Währung einnehmen und dann in Rubel tauschen, sagte Konstantin Wischkowski, Leiter des Schulden-Managements im Moskauer Finanzministerium, der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag. Russland benötigt frisches Geld, weil der Ölpreis-Rückgang tiefe Löcher in den Staatshaushalt gerissen hat. Zu den westlichen Kapitalmärkten hat Moskau angesichts der Sanktionen wegen des Konflikts mit der Ukraine nur eingeschränkt Zugang. Zuletzt war Russland wegen des Streits deshalb bereits enger an China herangerückt.

Der große Vorteil Russlands: Das Land hat im Vergleich zum Rest der Welt eine nur sehr geringe Staatsverschuldung und daher erheblichen Spielraum.

Sollte Russland tatsächlich eine Anliehe in Yuan auflegen, wäre das eine signifikante Schwächung des Dollars als Weltleitwährung. Der tobende Währungskrieg liefert ohnehin immer wieder neue Bruchlinien. So droht die US-Ratingagentur S&P Großbritannien, das britische Pfund könnte seine Rolle als Weltwährung verlieren.

Der Schachzug Russland könnte Auftakt zu einer interessanten Konstellation sein:

Der Autor James Rickards berichtet in seinem höchst lesenswerten Buch "Währungskrieg: Der Kampf um die monetäre Weltherrschaft" von einem interessanten War-Game, das die Amerikaner vor einigen Jahren durchgeführt hatten: Die Annahme des Spiels war, dass Russland versuchen könnte, die internationale Weltwirtschaft mit einer neuen, goldgedeckten Währung auf den Kopf zu stellen. Die teilnehmenden Militärs waren verwirrt, hielten den fiktiven Schachzug jedoch für geschickt gewählt und gaben ihm durchaus Chancen auf Erfolg.

Wenige Jahre später zeigt sich in verblüffender Weise, dass die Theorie der Amerikaner von der Praxis eingeholt zu werden scheint. Im vergangenen November gab die russische Notenbank Informationen über ihre großangelegten Goldkäufe bekannt. Für die traditionell schweigsamen Währungshüter in Moskau stand dieser Schritt in Kontrast zur bisherigen Öffentlichkeits-Politik. Sie machte keinen Hehl aus ihrer Unzufriedenheit mit dem Dollar als Leitwährung und erkannte die Möglichkeit, Gold als „Waffe in einem Währungskrieg“ einzusetzen. Das Timing ließ eine Abstimmung mit der Regierung in Moskau erahnen.

Russland ist mittlerweile bei den Ländern mit den größten Goldbeständen auf Rang 6. 1.208, 23 Tonnen Gold hält die russische Zentralbank nach den neuen Käufen der vergangenen Monate vor.

Obwohl Russlands Wirtschaft strukturell schwach ist, sind die monetären Grundlagen des Landes solide. Die Schuldenquote des Landes ist niedrig. Der Goldanteil an den Devisenreserven beträgt zehn Prozent. Das Haushaltsdefizit lag im November bei zehn Milliarden Dollar und damit deutlich unter ein Prozent des BIP, berichtet das Mises Institute. Die Armutsquote sank von 35 Prozent im Jahr 2001 auf zehn Prozent im Jahr 2010. Die Mittelschicht wird verschiedenen Schätzungen zufolge bis zum Jahr 2020 auf 86 Prozent der Bevölkerung anwachsen.

Der Verfall des Öl-Preises hat gleichzeitig zur Abwertung des Rubels geführt. Russland hat eine ressourcenbasierte Wirtschaft und versucht durch die Erhöhung seiner Goldreserven, den Rubel zu stützen. Die Einführung eines goldgedeckten Rubels ist zumindest nicht mehr unwahrscheinlich, sondern wäre die logische Konsequenz.

China würde diesem Trend folgen. Dieser Prozess würde dann eine Spaltung im Weltwährungs-System nach sich ziehen. Eine schwere Inflation in den USA wäre die Folge, weil große Mengen an unerwünschten Dollars über den Atlantik fließen und den US-Markt fluten würden.

„Ein Goldstandard wäre politisch attraktiv und würde den Rubel in eine gewaltige Währung transformieren. Die Mittelabflüsse würden sich deutlich verringern“, sagt der Wirtschaftsprofessor der Universität Turin, Enrico Colombatto.

Doch das Interesse am Goldstandard ist nicht neu. 1998 berichtete der Ökonom Jude Wanninski im Wall Street Journal, dass nur ein goldgedeckter Rubel Russland aus der damaligen Schuldenkrise befreien könnte. Zwei Jahre später wurde Wladimir Putin Präsident und startete eine großangelegte Kampagne für Goldankäufe. Damals kostete eine Unze Gold insgesamt 28 Barrel Rohöl. Russland konnte seine Auslandsschulden erfolgreich abbezahlen.

Während die USA in einer Welt, in der der Dollar die Leitwährung ist, ihre Interessen offensiv durchsetzen können, würde diese Option bei goldgedeckten Währungen wegfallen. Dann hätte Washington beispielsweise nicht die Möglichkeit, internationale Banken dafür abzustrafen, weil diese Handel mit Staaten betreiben, die wiederum von den Amerikanern als „Schurkenstaaten“ klassifiziert werden.

Zu den Verlierern einer russischen Anleihe in Yuan würden auch die großen angelsächsischen Banken zählen.

Vor allem aber würde Russland damit ein Zeichen setzen, dass der Widerstand gegen den Dollar als Waffe tatsächlich massiv wird: Zuletzt hatten sich französische Abgeordnete zu Wort gemeldet und der US-Regierung Erpressung vorgeworfen, weil die US-Justiz europäische Firmen bestrafe, um die Staatskasse zu füllen.

Russlands Finanzreserven schmelzen zusehends ab, weil der Preis für das wichtigste Exportprodukt Öl von Mitte 2014 bis Anfang 2016 eingebrochen ist und sich seitdem nur leicht erholt hat. Um dadurch entstehende Haushaltslöcher zu stopfen, will die Regierung zusätzliche Schulden aufnehmen und Anteile von großen Staatsbetrieben verkaufen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...