Gemischtes

Sauber unterwegs: Trend geht zum Elektroauto

Noch tankt das Gros der Autobesitzer hierzulande Benzin. Doch mittlerweile ist jeder vierte Fahrer in Deutschland dazu bereit, beim Kauf eines neuen Wagens auf alternative Antriebsarten umzusteigen. Hybridantriebe haben derzeit noch vor dem Elektroauto den Vorzug.
24.10.2016 06:12
Lesezeit: 2 min

24 Prozent Zuspruch für einen alternativen Antrieb: Das ergab jetzt eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt.(1) Für einen Wechsel sprechen gute Gründe. Allerdings gibt es auch einige Aspekte, die Autobesitzer dabei beachten sollten.

Energie aus der Steckdose zapfen und los geht's - ganz ohne Abgase: Deutsche Autobesitzer, die sich bei einem möglichen Autokauf für einen Pkw mit Elektroantrieb entscheiden, tun dies vor allem aus Umweltfreundlichkeit (93 Prozent) und wegen der geringen Schadstoffemission (82 Prozent). Auch der niedrige Geräuschpegel von Elektroautos spielt für zwei von fünf Befragten (42 Prozent) eine Rolle. „Dieser kann durchaus zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer werden“, sagt Roman Wagner, Kfz-Versicherungsexperte von CosmosDirekt. „Da elektrisch angetriebene Fahrzeuge fast lautlos durch die Straßen rollen, ist gerade für Fußgänger und Radfahrer Vorsicht geboten. Grundsätzlich sollte man sich beim Überqueren der Straße nicht nur auf sein Gehör verlassen.“

Auch Hybridfahrzeuge überzeugen ihre potenziellen Käufer durch ihre Umweltfreundlichkeit (87 Prozent) und die geringe Abgasemission (74 Prozent). Hybridautos sind in der Regel mit einem Verbrennungsmotor sowie einem Elektroantrieb unterwegs, der Strom generiert und sich während der Fahrt selbst auflädt.

Die staatliche Förderung spielt dagegen sowohl bei Fahrzeugen mit Elektro- (21 Prozent) als auch mit Hybridantrieb (19 Prozent) eine nachrangige Rolle bei der Kaufentscheidung. „Der Gesetzgeber unterstützt mittlerweile die Anschaffung von Elektro- und bestimmten Hybridfahrzeugen durch den sogenannten Umweltbonus - einen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu beantragenden Zuschuss“, so Roman Wagner.

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland für jedes zugelassene Fahrzeug gesetzlich vorgeschrieben - auch für E- und Hybridautos. Verursacht der Fahrer einen Unfall, kommt sie für Personen-, Sach- und Vermögensschäden auf. Eigene Schäden deckt sie hingegen nicht ab. Es empfiehlt sich daher, eine zusätzliche Teil- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen, um sich für diese Fälle abzusichern. Für alle Versicherungsbeiträge gilt: Je niedriger die Typklasse eines Autos, desto niedriger der Versicherungsbeitrag. „Typklassen gibt es für die Kfz-Haftpflicht und die Voll- sowie die Teilkasko. Sie werden nach Schaden- und Unfallbilanzen eines jeden in Deutschland zugelassenen Automodells, so auch für E- und Hybridautos berechnet und von einem unabhängigen Treuhänder jährlich überprüft und eingeteilt. Dessen Empfehlung folgen in der Regel alle Kfz-Versicherer“, sagt Roman Wagner. Wichtig: Die Batterie des E-Autos ist ein sensibles und teures Produkt. Beim Gebrauchtwagenkauf ist insbesondere auf die Dauer der Batterie-Herstellergarantie zu achten. „Sofern diese nur gemietet ist, sollte man klären, ob der Akku in den üblichen Leistungsrahmen einer Kfz-Kaskopolice fallen kann.“

(1) Bevölkerungsrepräsentative Umfrage „Auto-Emotionen“ des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag von CosmosDirekt. Im Mai 2016 wurden in Deutschland 2.004 Autofahrer ab 18 Jahren befragt, die ein Auto im Haushalt besitzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...