Politik

Bundeswehr prüft Alternativen zu Tornado-Standort in Türkei

Die Bundeswehr prüft Alternativen zu Tornado-Standort in Türkei. Hintergrund sind die Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei.
25.11.2016 17:52
Lesezeit: 1 min

Die Bundeswehr prüft laut AFP derzeit mögliche Alternativen zu dem türkischen Standort Incirlik für deutsche Tornado-Flugzeuge. Wie das Verteidigungsministerium am Freitag auf Anfrage der AFP bestätigte, soll ein Erkundungsteam deswegen am Samstag in die jordanische Hauptstadt Amman fliegen. Insgesamt seien als Ausweichmöglichkeiten Flughäfen in drei Ländern der Region im Gespräch, hieß es.

Wie die Bild-Zeitung berichtet, handelt es sich dabei neben Jordanien um Kuwait und Zypern. Hintergrund sei eine vom Bundestag zusammen mit dem neuen Mandat für den Tornado-Einsatz beschlossene Protokollerklärung, wonach "auch andere Luftwaffenstützpunkte" als das türkische Incirlik geprüft werden sollten. Konkrete Pläne für eine Verlegung gebe es aber noch nicht. Auch wäre ein Umzug mit einer mehrwöchigen Einsatz-Pause für die Tornado-Maschinen verbunden.

Die Tornado-Aufklärungsflugzeuge sind am Kampf der internationalen Koalition gegen die Dschihadistenorganisation Islamischer Staat (IS) in Syrien und Irak beteiligt. Gegen den Standort Incirlik gibt es wegen des zunehmend schwierigen Verhältnisses zur Türkei Bedenken.

Auch in der Einschätzung des Putschversuchs gegen die Regierung Erdogan gibt es eine unterschiedliche Sichtweise: Die Türkei versucht immer noch, die Hintergründe aufzuklären. Die USA und die Nato haben sich hinter die Regierung gestellt und unterstützen die Ermittlungen. Die EU dagegen argwöhnt, dass der Putsch Erdogan als Vorwand diene, um Regierungskritiker aus dem Verkehr zu ziehen. In der Türkei stößt diese Haltung auf Unverständnis: Die türkische Zeitung Sabah veröffentlichte am Freitag einen Kommentar, in dem die rhetorische Frage gestellt wurde, was denn die EU gemacht hätte, wenn der Putsch erfolgreich gewesen wäre. Das EU-Parlament hatte in einer Resolution gefordert, die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei auszusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...