Politik

Schweizer Allseas Group erhält Großauftrag bei Turkish Stream

Lesezeit: 1 min
13.12.2016 01:00
Gazprom hat dem Schweizer Unternehmen Allseas im Rahmen des Pipeline-Projekts Turkish Stream einen Großauftrag gegeben. Die Schweizer sollen die Pipelines im Schwarzen Meer verlegen.
Schweizer Allseas Group erhält Großauftrag bei Turkish Stream

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schweizer Allseas Group, das das größte und modernste Off-Shore Pipeline-Legeschiff der Welt besitzt und Pipelines im Meer verlegt, soll im Auftrag des russischen Energie-Riesen Gazprom im Schwarzen Meer die Pipelines für Turkish Stream verlegen. „Die Pipelay-Arbeit sollte im Juli 2017 beginnen und im ersten Quartal des Jahres 2018 abgeschlossen sein“, sagte ein Sprecher der Schweizer Gruppe am 12. Dezember der aserbaidschanischen Nachrichtenagentur Trend News. Die Allseas Group hatte am 8. Dezember einen diesbezüglichen Vertrag mit der Firma South Stream Transport B.V. geschlossen. South Stream Transport B.V. ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von Gazprom. Im Rahmen des Vertrages soll Allseas über 900 Kilometer Rohre entlang des Meeresbodens legen.

Die Regierungsvereinbarung zum Bau von Turkish Stream zwischen Moskau und Ankara wurde am 10. Oktober unterzeichnet. Das Abkommen sieht den Bau von zwei Zweigen der Hauptgasleitung unter dem Schwarzen Meer vor, wobei die Kapazität jedes Zweiges 15,75 Milliarden Kubikmeter Gas beträgt. Ein Pipeline-Strang soll Gas direkt an den türkischen Markt liefern. Der zweite Strang soll Gas durch die Türkei nach Europa liefern.

Die USA sind gegen den Bau von Turkish Stream, weil Russland dadurch die Möglichkeit gegeben wird, die Ukraine als Transitland für Gas nach Europa zu umgehen. Das zweite Projekt, das die Russen nutzen wollen, um die Ukraine als Transitland zu umgehen, ist die deutsch-russische Nord Stream 2, die über die von Russland über die Ostsee nach Deutschland führt. Sollten beide Projekte verwirklicht werden, würden die Türkei und Deutschland zu zwei wichtigen Energiezentren in Eurasien aufsteigen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...