Politik

Umfrage: Zwei Drittel der Franzosen fühlen sich vom Staat betrogen

Lesezeit: 1 min
19.01.2017 01:39
Eine große Mehrheit der Franzosen misstraut den Behörden und Institutionen des Landes. Die Ergebnisse einer Umfrage sind insbesondere mit Blick auf die anstehende Präsidentschaftswahl von Bedeutung.
Umfrage: Zwei Drittel der Franzosen fühlen sich vom Staat betrogen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine große Mehrheit der Franzosen misstraut den staatlichen Behörden und Institutionen. In einer von der PR-Agentur Edelman durchgeführten weltweiten Umfrage belegt Frankreich damit den letzten Platz. 72 Prozent der befragten Franzosen gaben an, dass das institutionelle System sie betrügen würde, berichtet der US-amerikanische Sender CNBC. In Italien sei das Misstrauen ähnlich hoch.

Immigration, Globalisierung und erodierende gesellschaftliche Werte seien maßgeblich für das schlechte Abschneiden verantwortlich und deuten eine negative Grundstimmung im Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahlen in diesem Frühjahr an“, schreibt CNBC. Neben Frankreich und Italien fielen insbesondere auch die USA, Mexiko und Südafrika mit schlechten Umfragewerten auf.

Frankreichs scheidender Präsident Francois Hollande hat in seiner letzten Neujahrsansprache vor dem Nationalismus gewarnt. „Es gibt Momente in der Geschichte, wo sich alles dramatisch verändern könnte“, sagte er in seiner Rede. „Wir befinden uns in einem solchen Moment.“ Hollande griff die Politik des Front National an, ohne die Partei beim Namen zu nennen. Es sei unvorstellbar, dass sich Frankreich sich hinter Mauern verkrieche, zu einer nationalen Währung zurückkehre und „zwischen seinen eigenen Kindern aufgrund ihrer Herkunft“ Unterschiede mache. Das britische Brexit-Referendum und die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten zeigten, dass Demokratie und Frieden „verletzlich und umkehrbar“ seien.

Front-National-Chefin Marine Le Pen wies die Kritik zurück. Das Brexit-Votum und die Wahl Trumps zeigten vielmehr, dass die Politik ihrer Partei „ein Teil des Flusses der Geschichte“ sei. Hollande habe ganz klar „die Entwicklung in der Welt und die tiefen Wünsche der Menschen“ nicht verstanden. Hollande hat angekündigt, bei der Präsidentenwahl 2017 nicht wieder antreten zu wollen. Le Pen dürfte Umfragen zufolge zumindest die zweite Runde erreichen.

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, um Ihre

Unterstützung:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...