Finanzen

Flüchtlinge scheinen nicht in offizieller Arbeitslosen-Statistik auf

Lesezeit: 1 min
22.01.2017 02:29
Weil sich die überwiegende Mehrheit der nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge und Migranten in Sprachkursen oder in der Ausbildung befinden, scheinen sie nicht in der Arbeitslosenstatistik auf.
Flüchtlinge scheinen nicht in offizieller Arbeitslosen-Statistik auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Jahr 2015 kamen etwa eine Million Flüchtlinge und Migranten – die meisten davon aus Syrien, Afghanistan und dem Irak – nach Deutschland. Obwohl die überwiegende Mehrheit von ihnen nicht Deutsch sprechen konnten und gemessen an hiesigen Standards nicht ausgebildet waren, hat die offizielle Arbeitslosigkeit im Land nicht weiter zugenommen.

Der Grund dafür dürfte im deutschen System der Arbeitsvermittlung und Statistik zu suchen sein, analysiert Bloomberg. Denn ein großer Teil der Flüchtlinge ist nicht fit für den Arbeitsmarkt und wird deshalb nicht mitgezählt. „Was viele Leute überrascht ist, dass eine Million Menschen nach Deutschland kommen, und keine Änderung der Arbeitslosenzahlen zu bemerken ist. Das hat mit dem demografischen Wandel und der Tatsache zu tun, dass nicht alle dieser Flüchtlinge für den Arbeitsmarkt bereitstehen“, wird Raimund Becker von der Nürnberger Agentur für Arbeit zitiert. Becker sagte, dass 70 Prozent der Flüchtlinge unter 30 Jahre alt seien. Es werde etwa 15 Jahre dauern, bis die Beschäftigungsquote unter den Flüchtlingen bei 70 Prozent liegen werde. Zunächst müssten die Flüchtlinge über sechs Jahre im deutschen dualen System ausgebildet werden. Für diesen Zeitraum werden sie nicht in der offiziellen Arbeitslosenstatistik ausgewiesen. Becker ist zuversichtlich, dass die Integration gelingen könne und meint, dass dies mit etwas Geduld möglich sein müsste.

Jedes Jahr verlassen etwa 300.000 Menschen den deutschen Arbeitsmarkt, weil sie in Rente gehen. Trotzdem stieg die Erwerbsbevölkerung im vergangenen Jahr durchschnittlich um 36.000 Personen pro Monat auf einen Rekordwert von 43,5 Millionen Menschen. Die Anzahl der als arbeitslos registrierten Flüchtlinge stieg im ersten Halbjahr jeden Monat durchschnittlich um 10.000 und im zweiten Halbjahr weniger stark.

Die Flüchtlinge scheinen demnach gar nicht als gesonderte Gruppe in der Arbeitslosenstatistik auf. „Solange die Firmen mehr Arbeitsstellen schaffen, als Flüchtlinge arbeitslos werden, gleicht sich die allgemeine Arbeitslosenrate aus, selbst wenn es gar keine Flüchtlinge sind, die eine Stelle antreten. Wenn das Wachstum neuer Stellen jedoch abnimmt, wird der Einfluss der Flüchtlinge sichtbar“, sagt ein Ökonom der Bayerischen Landesbank.

Positiv hat sich die Zuwanderung in der Konjunktur ausgewirkt, weil die staatlichen Ausgaben verschiedensten Branchen und Unternehmen zugute kommen. 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.