Finanzen

Schockwelle aus Athen: Zinssätze für südeuropäische Länder steigen

Die Nervosität an den Aktienmärkten spiegelt sich auch im Anleihenmarkt wieder. Vor allem in Griechenland, Spanien und Italien ist die Rendite wider angestiegen, aber auch die Zinssätze für französischen Bonds legten zu.
07.05.2012 13:02
Lesezeit: 1 min

"Der Wahlausgang in Griechenland schafft erhebliche Unsicherheit – in erster Linie mit Blick auf das Land und in größerem Umfang hinsichtlich der Vermögenswerte im Euro-Raum“, beurteilten Goldman Sachs Strategen die Situation in einer Notiz an Kunden. Die Frage, inwiefern sich die Europolitik nun verändern muss, angesichts der instabilen Lage in Griechenland und Francois Hollands Reformankündigungen für die Eurozone, wirkte sich entsprechend nicht nur auf die Aktienmärkte (mehr hier), sondern auch auf den Staatsanleihenmarkt aus.

Die Zinssätze in den südeuropäischen Ländern zogen am Montagmorgen erneut an. Für griechische Staatsanleihen kletterten die Zinssätze um 1,48 Prozentpunkte auf 21,33 Prozent. Aber auch Italien und Spanien waren betroffen: Die Renditen für italienische, zehnjährige Bonds stiegen auf 5,71 und für spanische auf 5,81 ProzentKurzfristige spanischen und italienischen Papiere erzielten ebenfalls höhere Zinssätze. Die Rendite erhöhte sich für zweijährige, italienische Bonds um 10 Basispunkte auf 3 Prozent und für italienische Anleihen mit gleicher Laufzeit um 18 Basispunkte auf 3,31 Prozent. "Sollten die Spreads in den Peripherie-Staaten als Antwort auf die Wahlergebnisse steigen, würde die eine noch tiefere Verwundbkeit des Euros zeigen", sagten Analysten der Citigroup der FT und fügten hinzu, dass die EZB dann gezwungen wäre, bereits im nächsten Monat eine weitere Tender-Runde starten müsste.

Während die Zinssätze für deutsche zehnjährige Anleihen um zwei Prozentpunkte auf 1,56 Prozent fielen – das historische Tief von 1,549 rückt näher – legten auch die Zinsen für Frankreichs 10-Jahres-Anleihen zu: um drei Basispunkte auf 2,87 Prozent. „Keiner dieser neu gewählten Politiker hat tatsächlich die Bücher gesehen, sie könnten schnell feststellen, dass der Schrank leer ist“, sagte Ralph Silva vom Silva Research Network mit Blick auf die Euphorie der neu gewählten Politiker, die glauben, nun alles in den Händen zu halten, um tatsächlich ihre Politik durchsetzen zu können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...