Politik

Österreich: Kern macht Rückzieher, EU-Ausländer bleiben willkommen

Österreichs Bundeskanzler Kern hat seine Ankündigung zurückgenommen, EU-Ausländern den Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt zu erschweren. Kern sprach allerdings in Brüssel, und nicht zu potentiellen FPÖ-Wählern.
15.02.2017 01:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Österreichs Kanzler Christian Kern scheint von seinem Versprechen, wonach bei der Jobsuche ein österreichischer Staatsbürger vor einem EU-Ausländer bevorzugt werden soll, abzurücken. Am Montag sagte er im Gespräch mit Reportern in Brüssel, dass er den Inländer-Vorrang auf dem Arbeitsmarkt mittlerweile ablehne.

„Ich denke, das Wichtigste für mich ist, dass wir in Österreich niemanden haben, der Vorzugsbehandlung für örtliche Einwohner oder österreichische Staatsangehörige fordert. Das Problem ist nicht so sehr, dass Menschen aus anderen europäischen Ländern in Österreich arbeiten, sondern dass sie dies in potenziell ungerechten Situationen tun“, zitiert der EU Observer Kern. Zuvor hatte er sich mit dem Präsidenten der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, und dem österreichischen Präsidenten Alexander Van der Bellen zu einem Gespräch zusammengefunden. Die Presse zitiert Juncker: „Der Binnenmarkt wurde nicht erfunden, damit Arbeitnehmer, die von Land B in ein Land A ziehen, weniger gut behandelt werden als die Arbeitnehmer im Land A. Das ist in keinerlei Weise arbeitnehmerfreundlich, und die Kommission tritt an, um diesem Aspekt des sozialen Dumpings den Garaus zu machen. Das tun wir gemeinsam mit der österreichischen Bundesregierung.“

Im Januar hatte Kern im Rahmen einer Rede in der Stadt Wels, die als Hochburg der FPÖ gilt, gesagt, dass die osteuropäischen Länder ihre Arbeitslosen nach Österreich exportieren würden. Deshalb seien Restriktionen anzuwenden. „Nur wenn es keinen geeigneten Arbeitslosen im Lande gibt, kann man neue Ankünfte ohne Einschränkung zulassen“, sagte der Bundeskanzler. Ein Fünftel der Arbeitslosen in Österreich sollen Ausländer sein.

Massive Kritik an dem plötzlichen Kurswechsel Kerns gibt es von Seiten der FPÖ. FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl kritisiert in einer Mitteilung des Freiheitlichen Parlamentsklubs: „SPÖ-Kanzler Kern spielt weiterhin mit gezinkten Karten: In Österreich tut er so, als ob er die heimischen Arbeitnehmer vor Billigarbeitskräften aus den EU-Oststaaten schützen möchte, in Brüssel geht er mit Juncker auf Kuschelkurs. Allein die Anrede Junckers – 'Ich begrüße Kanzler Kern, meinen Haberer' – spricht Bände.“

In Österreich waren im Januar 493.852 Personen arbeitslos, so die Presse. Wenn ein Fünftel der Arbeitslosen in Österreich Ausländer sind, beläuft sich die Summe der arbeitslosen Ausländer auf 98.704 Personen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...