Finanzen

China befürchtet Kapitalflucht und erhöht die Zinsen

Lesezeit: 2 min
16.03.2017 22:02
Chinas Zentralbank reagiert auf den Zinsschritt der Fed und strafft ebenfalls die Geldpolitik. Peking fürchtet eine Kapitalflucht, die auch in der Eurozone zu einer realen Gefahr werden kann. Doch die EZB zögert noch.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Kurz nach der US-Notenbank Fed hat auch Chinas Zentralbank ihre Geldpolitik leicht gestrafft. Die Notenbank erhöhte am Donnerstag zum dritten Mal in drei Monaten die kurzfristigen Zinsen, berichtet Reuters. Mit den moderaten Erhöhungen wappnet sich die People's Bank of China (PBOC) gegen eine befürchtete verstärkte Kapitalflucht aus der Volksrepublik. Zur Stabilisierung der Landeswährung erhöhte sie zudem den Referenzwert für den Yuan so stark wie in den vergangenen zwei Monaten nicht.

Die Zinserhöhung in den USA berge das Risiko negativer Auswirkungen auf Chinas Finanzsystem, sagte Volkswirt Yang Zhao von der Bank Nomura. Deshalb reagiere die Notenbank darauf. "Der Zeitpunkt sagt doch alles", sagte Volkswirtin Alicia Garcia Herrero von der Bank Natixis: "China ist nicht länger von der Fed und der allgemeinen Finanzlage abgekoppelt."

Die Notenbank in Peking betonte, die Erhöhung bedeute keine grundsätzliche Änderung der Geldpolitik. Seit Oktober 2015 steht der Leitzins mit zehnjähriger Laufzeit wie fest zementiert bei 4,35 Prozent. Davor hatte die PBOC Zinsen sechs Mal gesenkt.

Mit steigenden Schlüsselsätzen in den USA gerät der Yuan unter Druck, da Geldanlagen in den Vereinigten Staaten für Investoren attraktiver werden. Mit 2016 hat der Yuan bereits ein rabenschwarzes Jahr hinter sich: Die Währung verlor so stark an Wert wie seit 1994 nicht mehr. Der Yuan ist nicht frei handelbar, sondern darf einen von der Notenbank täglich vorgegebenen Kurs nur in einer bestimmten Spanne über- oder unterschreiten.

Zugleich wird die Kapitalflucht aus dem Reich der Mitte durch die Abschwächung der Wirtschaft beschleunigt, die sich von dem Turbo-Wachstum früherer Jahre verabschiedet hat. Da sich die Wirtschaft zuletzt stabilisierte, hat die Zentralbank nun mehr Spielraum für die Umsetzung von Reformen.

Die US-Notenbank Fed hat am Mittwoch den Leitzins wie erwartet um 0,25 Punkte auf 0,75 bis 1,0 Prozent erhöht. In diesem Jahr will sie noch zwei Mal nachlegen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hält sich ihrem Ratsmitglied Ewald Nowotny zufolge noch offen, ob bei einem Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik zunächst die massiven Anleihenkäufe beendet oder die Zinsen angehoben werden. "Wir werden das entscheiden, wenn es so weit ist", sagte Österreichs Notenbankchef dem "Handelsblatt" laut Vorabbericht aus der Freitagausgabe. Ob sich das US-Modell, zuerst die Anleihekäufe zu beenden, eins zu eins auf Europa übertragen lasse, müsse man dann im konkreten Fall diskutieren. "Die EZB könnte auch den Einlagenzins früher erhöhen als den Leitzins", sagte Nowotny. Es müssten nicht alle Zinsen gleichzeitig und im selben Umfang erhöht werden. "Die Struktur der Zinssätze muss nicht immer konstant bleiben."

Eine gestiegene Inflation in der Euro-Zone und günstige Konjunkturdaten hatten an den Märkten Spekulationen genährt, die EZB könnte ihre massive geldpolitische Konjunkturhilfe im weiteren Jahresverlauf zurückfahren. Die Zentralbank hatte auf ihrer Sitzung in der vorigen Woche zwar ihren geldpolitischen Ausblick graduell geändert. An ihren billionenschweren Anleihenkäufen und den ultraniedrigen Zinsen rüttelte sie aber nicht. Nach wie vor bereitet ihr Sorgen, dass die Kerninflation im Währungsraum, die die schwankungsanfälligen Energie- und Lebensmittelpreise ausklammert, nicht anspringen will. Experten gehen daher davon aus, dass bei der EZB frühestens nach dem Sommer eine vorsichtige Diskussion über eine allmähliche Normalisierung der Geldpolitik eingeleitet wird.

Allgemein wird die Wende jedoch erst 2019 erwartet, weil die meisten Euro-Staaten bis dahin keine Chance haben, mehr für ihre Schulden zu bezahlen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Immobilien
Immobilien Haus & Grund rät zu Geduld: Bei Grundsteuer auf neuen Bescheid warten
21.12.2024

Im Durchschnitt sollte es nicht teurer werden, das war das Versprechen der Grundsteuer-Reform. Doch noch immer wissen viele nicht, wie viel...

DWN
Immobilien
Immobilien Grundsteuer 2025: Alles rund um die Neuerung
21.12.2024

Ab Januar 2025 kommt die neue Grundsteuer in Deutschland zum Einsatz. Viele Hausbesitzer und künftige Käufer sind besorgt. Und das...

DWN
Immobilien
Immobilien Förderung jetzt auch für Kauf denkmalgeschützter Häuser
21.12.2024

Wer ein altes Haus kauft und klimafreundlich saniert, bekommt oft Hilfe vom Staat. Das gilt künftig auch für Denkmäler.

DWN
Politik
Politik So wollen die Schweiz und die EU enger zusammenarbeiten
21.12.2024

Die Schweiz ist nicht in der EU, aber es gibt etliche Abkommen. Doch die sind teils veraltet. Das soll sich nun ändern. Was bedeutet das...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - fünf Tote, 200 Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kampf gegen Monopole: Europas Schlüsselrolle im Kampf gegen Big Tech und für den Klimaschutz
21.12.2024

Teresa Ribera steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Die sozialistische Vizepremierministerin Spaniens wurde im September von der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Trumps missglücktem Finanztrick: Stillstand der US-Regierung doch noch abgewendet
21.12.2024

Der US-Kongress hat einen drohenden Stillstand der Regierungsgeschäfte im letzten Moment abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus...