Gemischtes

Serie Mittelstand: Nur wer seine Kunden kennt, kann unabhängig sein

Lesezeit: 2 min
24.05.2017 18:03
Der deutsche Mittelstand treibt international die Innovation voran. In einer DWN-Serie stellen wir einige Strategien vor, warum die deutschen Unternehmen weltweit so erfolgreich sind.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Es gibt Produkte, die jeder kennt und auch jeder braucht. Doch was passiert, wenn man zwar zu den führenden Zulieferern gehört, aber selbst in hohem Maße abhängig von seinen Kunden ist? Das weltweit agierende Familienunternehmen, das im Folgenden „Packblis“ genannt wird, stand vor genau diesem Problem. Es stellt Maschinen und Anlagen zum Verpacken in Sichtverpackungen, sogenannten Hartblister-Verpackungen, her und macht damit einen jährlichen Umsatz von rund 40 Millionen Euro. Dennoch war der Betrieb mit seinen 300 Mitarbeitern fremdbestimmt. Er war zu eng an drei große Kunden gebunden, die stolze 70 Prozent des Umsatzes ausmachten. Statt nur zu reagieren, musste das Unternehmen wieder lernen zu agieren.

„Diese drei Kunden pflegten eine enge Bindung zu PACKBLIS, betrachteten den Lieferanten als ihren Partner in der eigenen Supply Chain und nutzten seine Produkte und Erfahrungen, um die eigene Produktion zu optimieren“, beschreiben Heiner Kübler und Carl A. Siebel in ihrem Buch „Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ die Ausgangssituation. Die Folgen waren fatal: Statt selbst innovativ zu sein, übernahmen das die multinationalen Kunden. Im eigenen Unternehmen herrschten hingegen Stress und Hektik. Und das wiederum erschwerte dem mittelständischen Anlagenbauer die Entwicklung einer langfristigen Geschäftsperspektive und den Aufbau eines größeren Kundenstamms mit entsprechendem Wachstum.

Um sich „freizuschwimmen“ musste diese Abhängigkeit deutlich reduziert werden. Die Vision: „Die Firma wird aktiver Partner der weltweiten Großkunden (...) und besticht durch vorausschauende Produktentwicklungen“, so die Autoren. Der „Lösungshebel“ wurde von der Geschäftsführung bei einer Marktsegmentierung angesetzt. Eine Aufteilung in Großkunden war nicht länger sinnvoll, sondern eine nach den zu verpackenden Produkten. „So wurde nun zwischen dem Segment der Batterieverpackungen, dem Segment der Feuerzeugverpackungen etc. unterschieden. Diese Segmente wurden weltweit analysiert, und Szenarien, wie sich diese Märkte künftig entwickeln, erstellt.“ Erst jetzt wurde erkannt, welche Großkunden in diesen Segmenten agierten und welche Strategien sie verfolgten. So konnte man sich frühzeitig überlegen, welche Lösungen man diesen Kunden anbietet, bevor die Kunden selbst auf die Idee kamen. Würden die Großkunden darauf nicht anspringen, könnte man an die kleineren Hersteller im selben Segment herantreten und bliebe so in der agierenden Position. Statt abzuwarten, suchte man proaktiv den Informationsaustausch.

Die Strategie der Wachstumsmatrix, die hilft, die Prioritäten im ganzen Unternehmen klar zu fixieren, ging auf. Die Großkunden zeigten sich gegenüber dem Mittelstand gesprächsfreudig und wurden zur Quelle für wertvolle Marktinformationen. Letztlich saß der deutsche Anlagenbauer selbst als Innovationspartner mit im Boot.

Die Folgen waren fundamental: Die umsatzmäßige Abhängigkeit von den Großkunden sank, die Margen wurden dank mehrmaliger Modulverkäufe in den einzelnen Segmenten allmählich höher. Auch in Sachen Innovation ging man eigene Wege und verfolgte fortan den Ansatz Beyond the Consumer (BtC). Die Lösung von Endverbraucherproblemen stand jetzt im Vordergrund – und zwar solchen, die der Kunde vielleicht erst übermorgen haben wird. Daraus entstand eine regelrechte Innovations-Begeisterung, die neue Produkte wie einem neuen Verschluss zum leichteren Öffnen von Blisterverpackungen hervorbrachte. Daraus ergaben sich letztlich Wettbewerbsvorteile bis hin zu Alleinstellungen.

Das Ergebnis: „Schon nach drei Jahren konnte der Umsatz zu 40 Prozent auf Basis der Wachstumsmatrix erwirtschaftet werden. (…) Ohne diese Strategieänderung wäre das Unternehmen vermutlich mittelfristig (...) so unter Druck geraten, dass das Existenzrisiko deutlich angestiegen wäre“, so die Autoren. Stattdessen sei das Unternehmen heute auf dem Weg, in fünf Segmenten seine weltweite Marktposition aufzubauen. Das schwierige Umdenken von Großkunden auf Produktsegmente war erfolgreich.

***

Das Buch Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ ist im September im Econ-Verlag erschienen. Die beiden Autoren Heiner Kübler und Carl A. Siebel schauen dabei hinter die Kulissen des Deutschen Mittelstandes. Erfolg und Misserfolg ist hier gleichermaßen zu finden. Entscheidend jedoch ist, wie die Mittelständler mit den Misserfolgen umgehen. Bestellen Sie das Buch bei Amazon.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

 

DWN
Politik
Politik So wollen die Schweiz und die EU enger zusammenarbeiten
21.12.2024

Die Schweiz ist nicht in der EU, aber es gibt etliche Abkommen. Doch die sind teils veraltet. Das soll sich nun ändern. Was bedeutet das...

DWN
Panorama
Panorama Magdeburg: Anschlag auf Weihnachtsmarkt - fünf Tote, 200 Verletzte - Verdächtiger ist verwirrter Islam-Gegner
21.12.2024

Einen Tag nach der tödlichen Attacke auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg sitzt der Schock tief. Erste Details zum Tatverdächtigen werden...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Eine Erinnerung an ausreichend Risikokontrolle
21.12.2024

Die vergangene Woche brachte einen deutlichen Ausverkauf an den Aktienmärkten, der von Experten als gesunde Entwicklung gewertet wird....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kampf gegen Monopole: Europas Schlüsselrolle im Kampf gegen Big Tech und für den Klimaschutz
21.12.2024

Teresa Ribera steht vor einer gewaltigen Herausforderung. Die sozialistische Vizepremierministerin Spaniens wurde im September von der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Trumps missglücktem Finanztrick: Stillstand der US-Regierung doch noch abgewendet
21.12.2024

Der US-Kongress hat einen drohenden Stillstand der Regierungsgeschäfte im letzten Moment abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Griechenlands Wirtschaft boomt: Erfolgreiche Steuerreformen und starke Investitionen treiben den Aufschwung
21.12.2024

Griechenlands Wirtschaft überrascht: Für 2025 erwartet das Land einen Haushaltsüberschuss von 13,5 Milliarden Euro – mehr als doppelt...

DWN
Panorama
Panorama Winterurlaub in Gefahr: Weniger Gäste in den Alpen erwartet
21.12.2024

Die Alpenregion, ein traditionell beliebtes Ziel für Wintersport und Erholung, steht in der neuen Saison vor Herausforderungen. Weniger...

DWN
Finanzen
Finanzen Quality Investing: Von der Kunst des klugen Investierens
21.12.2024

Luc Kroeze, Autor des Buches „Die Kunst des Quality Investing“, erläutert im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, wie...