Politik

Russischer Super-Tanker liefert Flüssig-Gas nach Asien

Erstmals transportiert ein russischer Super-Tanker norwegisches Flüssiggas nach Asien.
02.08.2017 17:25
Lesezeit: 1 min

Am 1. August 2017 hat der russische Super-Tanker für Flüssig-Gas (LNG), „Christophe de Margerie“, eine Seefahrt von Norwegen nach Südkorea begonnen. Der Tanker lud am Melkøya-Gas-Terminal an der norwegischen Barentssee-Küste norwegisches LNG-Gas, um anschließend gen Osten zu fahren, berichtet The Barents Observer. Der russische Tanker wird die Nordsee-Route nehmen, ohne von Eisbrecher-Schiffen eskortiert zu werden. Er ist imstande, 2,1 Meter dickes Eis zu durchbrechen und gehört der russischen Firma Novatek.

Mit dieser Fahrt kooperiert Russland erstmals mit einem europäischen Land bei dem Versuch, LNG-Gas auf den Weltmarkt zu bringen. Es ist nicht auszuschließen, dass russische Super-Tanker europäische Staaten dabei auch in Zukunft unterstützen werden.

Seit geraumer Zeit gibt es enge wirtschaftliche Beziehungen zwischen dem norwegischen Ölkonzern Statoil und russischen Öl- und Gaskonzernen. Die Operationen von Statoil finden in Perseevsky in der Barentssee und Kashevarovsky, Lisyansky und Magadan-1 im Ochotskisches Meer am Pazifischen Meer statt. Die Kosten der Projekte belaufen sich an verschiedenen Abschnitten auf 30 bis 62,5 Milliarden Dollar. Der russische Gaskonzern Rosneft erhält im Gegenzug die Möglichkeit, sich an norwegischen Öl- und Gasförderprojekten in der Nordsee und im norwegischen Teil der Barentssee zu beteiligen.

Zudem ist geplant, dass Statoil und Rosneft gemeinsam Öl und Gas in Severo-Komsomolsky (West-Sibirien) und in der Nähe von Stavropol fördern. Statoil meldet auf seiner Webseite, dass seit dem Jahr 2012 eine strategische Zusammenarbeit mit Rosneft bestehe, in deren Rahmen mit diversen Joint-Ventures Öl und Gas gefördert wird. Die norwegische Firma ist auch an der Ölförderung am Kharyaga-Ölfeld in der Timan-Pechora-Region nördlich des Polarkreises in Form eines Joint-Ventures beteiligt. Statoil hat einen 30-prozentigen Anteil an dem Projekt.

Allerdings bleibt unklar, ob Statoil sich aus einigen Projekten und der logistischen Kooperation mit russischen Firmen zurückzieht, jetzt, da US-Präsident Trump das neue US-Sanktionsgesetz gegen Russland unterschrieben hat. Das Gesetz zielt darauf ab, vor allem energiepolitische Geschäftsbeziehungen zwischen Russland und den europäischen Staaten zu kappen. Hintergrund dafür ist, dass sich insbesondere US-amerikanische LNG-Unternehmen seit einigen Monaten bemühen, Marktanteile in Europa zu erringen und die russischen Anbieter zu verdrängen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...