Politik

Türkei vermutet Putsch-Anführer in Deutschland und fordert Aufklärung

Die türkische Regierung hat die Bundesregierung offiziell um Aufklärung gebeten, ob sich der mutmaßliche Anführer des Putsches in Deutschland aufhält.
17.08.2017 00:57
Lesezeit: 2 min

Ulrich von Schwerin von der AFP berichtet:

Die türkische Regierung verlangt von der Bundesregierung Aufklärung darüber, ob sich der mutmaßliche Putschisten-Anführer Adil Öksüz in Deutschland aufhält. Es sei dazu eine diplomatische Note nach Berlin geschickt worden, sagte Außenminister Mevlüt Cavusoglu am Mittwoch laut der amtlichen Nachrichtenagentur Anadolu. Die Bundesregierung werde darin um die Prüfung türkischer Medienberichte gebeten, wonach sich Öksüz in Deutschland aufhält und dort Asyl beantragt hat.

Sollte bestätigt werden, dass Öksüz tatsächlich in Deutschland ist, müsse er umgehend festgenommen und ausgeliefert werden, forderte Cavusoglu. Der Sprecher des Auswärtigen Amts, Martin Schäfer, bestätigte den Eingang der türkischen Verbalnote am Wochenende. Die zuständigen Stellen würden dem Gesuch "auf der Grundlage von Recht und Gesetz" nachgehen, sagte er in Berlin.

Informationen über einen Aufenthalt von Öksüz in Deutschland lägen ihm nicht vor, sagte Außenamts-Sprecher Schäfer weiter. Ein Sprecher des Innenministeriums in Baden-Württemberg wollte die Berichte über einen Asylantrag von Öksüz in dem Bundesland weder bestätigen noch dementieren. Das Ministerium äußere sich auch nicht zum Aufenthaltsort einzelner Ausländer.

Türkische Zeitungen hatten zuletzt berichtet, Öksüz sei in Frankfurt sowie Ulm gesehen worden und habe in Baden-Württemberg Asyl beantragt. Zuvor war der mutmaßliche Putschistenführer bereits an anderen Orten gemeldet worden.

Der Theologiedozent Öksüz soll der oberste Verantwortliche der Gülen-Bewegung in der türkischen Luftwaffe gewesen sein. Die Bewegung des islamischen Predigers Fethullah Gülen soll ihre Anhänger über Jahrzehnte in Militär, Polizei, Justiz und Verwaltung platziert und am 15. Juli 2016 versucht haben, Präsident Recep Tayyip Erdogan zu stürzen.

Öksüz soll in der Putschnacht auf dem Luftwaffenstützpunkt Akinci den Umsturzversuch koordiniert haben. Er wurde am Morgen des 16. Juli in der Nähe des Stützpunkts festgenommen, jedoch kurz darauf auf Anweisung eines Staatsanwalts wieder freigelassen. Seitdem ist er flüchtig. Öksüz ist in verschiedenen Prozessen wegen des Putschversuchs angeklagt.

Mehrere tausend Türken haben seit dem gescheiterten Militärputsch in Deutschland Asyl beantragt, darunter zahlreiche Militärangehörige und Diplomaten. Die Türkei wirft Deutschland vor, Putschisten Zuflucht zu gewähren, und fordert ihre Auslieferung. Berlin verweist jedoch darauf, dass allein die Asylbehörden über die Gesuche entscheiden.

Außenamtssprecher Schäfer erklärte, gemäß dem für beide Länder geltenden europäischen Auslieferungsübereinkommen müssten die türkischen Behörden zunächst ein formelles Auslieferungsgesuch für Verdächtige stellen. Dieses werde dann durch die deutsche Justiz geprüft. Dabei gehe es darum, "ob die Vorwürfe durch den die Auslieferung begehrenden Staat tatsächlich auch glaubhaft gemacht werden können".

Der Streit um die türkischen Asylsuchenden belastet seit Monaten die deutsch-türkischen Beziehungen. Zudem wirft Ankara Deutschland vor, nicht scharf genug gegen die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) vorzugehen. Die Bundesregierung fordert ihrerseits von Ankara die sofortige Freilassung mehrerer unter Terrorvorwürfen inhaftierter Deutscher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....