Finanzen

Naftogaz: Vier Interessenten für Pipelines in der Ukraine

Vier internationale Konzerne haben Interesse an dem Pipeline-System des Landes bekundet.
16.09.2017 18:30
Lesezeit: 1 min

Dem Vorstandsvorsitzenden des ukrainischen Naftogaz-Konzerns zufolge haben vier international tätige Energieunternehmen Interesse an einem Kauf des Pipeline-Netzes der Ukraine angemeldet, berichtet die ukrainische Nachrichtenagentur Unian.

„Unser Gas-Transfersystem ist interessant. Wir haben Kontakt zu vier Unternehmen, die daran interessiert sind. Dabei handelt es sich um vier große internationale Gesellschaften. Zwei davon gehören zu den größten der Welt. Diese sind Eigentümer und Betreiber großer Pipeline-Systeme in Europa. Für sie ist ein Kauf sowohl strategisch als auch finanziell lohnenswert. Sie sind auf uns zugegangen, um die Konditionen für einen Zugang zum ukrainischen Markt zu verhandeln“, wird der Vorstandsvorsitzende von Naftogaz, Andrij Kobolew, zitiert.

Neben der anstehenden Privatisierung des ukrainischen Gasnetzes gäbe es derzeit mit dem Nord Stream 2-Projekt noch eine andere interessante Investitionsmöglichkeit auf dem europäischen Gasmarkt, sagt Kobolew. „Unternehmen können derzeit zwischen zwei Projekten auswählen. Gazprom hat ein Angebot, und wir haben eines. Nord Stream 2 ist ein interessantes Projekt, was die finanziellen Indikatoren angeht. Gazprom bietet 50 Prozent, Garantien und Geld. Aber wir sind nicht weniger interessant. Das ist Wettbewerb.“

Naftogaz sucht derzeit nach einem europäischen Partnerunternehmen, das in das marode Gasnetz der Ukraine investiert. Dessen Zustand könnte die Energiesicherheit in Mittel- und Westeuropa bedrohen. Übernimmt ein Unternehmen das Netz, würde es direkt russisches Gas im Osten der Ukraine übernehmen und nach Zentraleuropa leiten.

Der Umfang von russischem Gas, welches durch die Ukraine geleitet wird, hat sich zwischen Januar und August des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 23,4 Prozent auf 61,95 Milliarden Kubikmeter ausgeweitet.

Der Staatseigentums-Fonds der Ukraine hatte vor wenigen Tagen einen Bericht veröffentlicht, worin mehrere Staatsbetriebe zur Privatisierung freigegeben wurden. Dies umfasst den Zeitraum 2016 und 2017. Unterstützung bei der Verfassung des Berichts erhielt der Staatseigentums-Fonds von der US-Organisation USAID und der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE). Dazu gehören der Düngemittelhersteller im Hafen von Odessa, Odessa Portside Plant (OPP), die Stromversorger Cherkasyoblenergo, Mykolaevoblenergo, Ternopiloblenergo, Khmelnitskoblenergo, Odesaoblenergo, Kyivenergo, Dniprooblenergo, Donetskoblenergo, Kharkivoblenergo und Sumyoblenergo.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsmangel: Deutschland fehlen 550.000 Wohnungen
05.02.2025

Eine neue Analyse belegt ein massives Wohnungsdefizit in Deutschland: 550.000 Wohnungen fehlen bundesweit. Die Politik zeigt sich vor der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...