Finanzen

Investoren gehen bei Anleihen voll ins Risiko

Die Suche nach maximaler Rendite treibt Anleger in die Arme hochverschuldeter Unternehmen und Staaten.
30.11.2017 17:16
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Auf der Suche nach Rendite nehmen immer mehr Investoren immer höhere Risiken in Kauf. Die in den westlichen Industriestaaten geltenden Niedrigzinsen und die damit verbundenen schwachen Gewinnmöglichkeiten haben dazu geführt, dass Anleger in beträchtlichem Umfang hochverschuldeten Unternehmen und Staaten Anleihen abkaufen, die mehr Zinsen abwerfen.

Wie die Financial Times berichtet, konnten Schwellenländer und dort angesiedelte Unternehmen im laufenden Jahr in großem Umfang Anleihen mit besonders langer Laufzeit verkaufen. Dem Datenanbieter Dealogic zufolge beträgt dieser Umfang mit über 500 Milliarden Dollar so viel wie nie zuvor.

Einem Analysten von Goldman Sachs Asset Management zufolge habe die Suche nach Rendite „zu einer Nachfrage nach Anleihen mit längeren Laufzeiten und geringerer Kreditqualität oder beidem zusammen“ geführt, berichtet die FT.

Je länger die Laufzeit einer Anleihe, desto höher ist das Risiko für den Geldgeber, dass der Schuldner ausfällt – etwa, weil es in der Zwischenzeit zu einer Rezession gekommen ist. Doch weil das Zinsniveau in den USA, Europa und Japan noch immer sehr niedrig ausfällt, lohnt es sich inzwischen für viele Investoren, das Risiko einzugehen und dafür höhere Zinsen einzunehmen.

Zu den riskanten Ländern, die im laufenden Jahr langlaufende Anleihen ausgegeben haben, gehört das finanziell angeschlagene Argentinien. Im Sommer verkaufte das Land eine Anleihe mit 100 Jahren Laufzeit zu einem Zins von 7,9 Prozent. Auch Österreich gab eine hundertjährige Anleihe aus und nahm dadurch 3,5 Milliarden Euro ein. Zudem kam es zu Anleihe-Emissionen mit dreißigjähriger Laufzeit durch Russland, Ägypten, Saudi-Arabien, Abu Dhabi und Kuwait.

Auch auf dem Markt für Unternehmensanleihen – und hier insbesondere bei Anleihen von hochverschuldeten Unternehmen („leveraged loans“) – macht sich der Trend zu riskanten Investitionen bemerkbar. Wie die Financial Times berichtet, wurde die Vergabestandards vor etwa 18 Monaten deutlich gesenkt. Der gesamte Markt für „leveraged loans“ wird auf etwa 940 Milliarden Dollar geschätzt.

Vor etwa einem halben Jahr sollen die Vergabestandards dann erneut deutlich abgesenkt worden sein, berichtet die FT unter Berufung auf den Gründer und Chef der New Yorker Ratingagentur Covenant Review, Adam Cohen. Wichtige Vertragsklauseln wie die Garantie eines allzeit offenen Kommunikationskanals zum Unternehmen oder Restriktionen weiterer Schuldenaufnahmen wurden aus den Verträgen gestrichen.

Auf solche besonders riskanten sogenannten „covenant lite“-Anleihen entfallen inzwischen 70 Prozent aller neuen „leveraged loans.“ Im Jahr 2008 waren es dagegen 30 Prozent. Die Sicherheits-Standards der damaligen Zeit seien heute komplett verschwunden. „Solange Investoren diese Anleihen kaufen, wird das immer weitergehen. Es wird alles einfach immer schlimmer“, wird ein Vize-Präsident der Ratingagentur Moody’s von der FT zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...