Finanzen

EZB vertagt Pläne für schärfere Kredit-Regeln

Die EZB verschiebt die geplanten schärferen Regeln für Kredite bei Banken.
01.12.2017 16:56
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die von der Europäischen Zentralbank geplanten Regeln für den künftigen Umgang mit faulen Krediten werden der obersten EZB-Bankenaufseherin Daniele Nouy zufolge wohl etwas länger auf sich warten lassen als gedacht. „Es werden wahrscheinlich einige zusätzliche Monate nötig werden“, sagte die Französin am Donnerstag auf einer Anhörung zu den Plänen der Kredit-Regeln. Sie begründete dies mit dem umfassenden Konsultationsprozess, in den Banken und Drittparteien einbezogen würden.

Nach den von der Europäischen Zentralbank angepeilten Richtlinien sollen alle Geldhäuser künftig mehr Vorsorge für faule Kredite betreiben. Demnach sollten Banken eigentlich ab Januar 2018 alle Darlehen, die neu als ausfallgefährdet eingestuft werden, schrittweise vollständig über Rückstellungen abdecken.

Die EZB ist seit Herbst 2014 für die Aufsicht über die größten Banken zuständig. Insgesamt summieren sich die faulen Kredite in der Euro-Zone auf mehr als 840 Milliarden Euro. Ein Viertel davon entfällt auf Italien. Dort wird befürchtet, dass heimische Geldhäuser zu stark belastet werden und dann weniger neue Darlehen verleihen. Dies könnte die Wirtschaft belasten. Aus diesem Grund waren Vertreter aus Italien besonders massiv gegen die Pläne der EZB vorgegangen.

Nouy ist bereits auf ihre Kritiker zugegangen und hat Nachbesserungen an dem Entwurf in Aussicht gestellt. Laut Insidern wird die EZB vermutlich einen für den 28. März anvisierten Vorschlag der EU-Kommission abwarten, bevor sie eigene Richtlinien zum Umgang der Banken in der Euro-Zone mit faulen Krediten veröffentlicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...