Deutschland

SPD: Sigmar Gabriel will ESM auch ohne Fiskalpakt einführen

Die SPD hält nichts vom Sparen, will jedoch die Transferunion so schnell als möglich. Der neueste Vorschlag an die Regierung: Man solle rasch den ESM beschließen, und dann über den Fiskalpakt weiterdiskutieren.
12.05.2012 00:56
Lesezeit: 1 min

Für Angela Merkel war und ist der Fiskalpakt die Voraussetzung für den ESM, doch ausgerechnet im Deutschen Bundestag gerät der Fiskalpakt immer mehr zwischen die Fronten. Bereits Anfang der Woche wurde öffentlich, dass eine Verschiebung der für den 25. Mai geplanten Abstimmung über den Fiskalpakt und den ESM-Vertrag angestrebt werde. Nun will die Opposition die Entscheidung über den Fiskalpakt vom ESM abkoppeln, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Der Fiskalpakt sei noch nicht „verabschiedungsfähig“, man wolle „sich dabei nicht überfahren lassen“. Die Opposition, allen voran die SPD, sieht sich gestärkt durch die Forderung des neuen französischen Präsidenten Francois Hollande, den Fiskalpakt neu zu verhandeln. Carsten Schneider zufolge spreche nichts dagegen, den ESM kurzfristig zu beschließen und den Fiskalpakt zu einem späteren Zeitpunkt. „Das ist eine politische Verknüpfung der Koalition, weil sie im Bundestag keine eigene Mehrheit hat."

Der Fiskalpakt bringe einen erheblichen Anpassungsbedarf für die deutsche Gesetzgebung mit sich, der auch die Bundesländer massiv betreffen würde. So müssten mindestens drei Gesetze geändert werden – dies sei auf die Schnelle nicht zu machen. Zudem fordern SPD und Grüne als Ergänzung zum Fiskalpakt klare Aussagen zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer, einem Wachstumspaket und zum Umfang der erforderlichen Begleitgesetze. Aufgrund der benötigten Zwei-Drittel-Mehrheit ist die deutsche Regierung auf die Stimmen von SPD und Grünen zur Umsetzung der beiden Verträge angewiesen.

Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang allerdings die Haltung der SPD gegenüber dem ESM, der für Deutschland noch größere finanzielle Verbindlichkeiten bedeutet und angesichts seines in Zukunft noch erweiterbaren Kapitals sowie der möglichen Banklizenz und ungeklärten Haftungsansprüchen unter Finanzfachleuten äußerst umstritten ist. Besonders auch in Bezug auf die Immunität des Gouverneursrat, der die wichtigen Entscheidungen im ESM notfalls auch treffen kann, ohne das die einzelnen Regierungen der Mitgliedsländer ein Mitspracherecht haben. Diese Bedenken scheinen aber bei der SPD keine entscheidende Rolle zu spielen. Dem ESM stimme die SPD „grundsätzlich zu“, erklärte der SPD-Haushaltspolitiker Carsten Schneider.

Nach dem Gipfeltreffen von G8 und Nato wolle sich Angela Merkel zu einem Gespräch mit der Opposition treffen, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert bereits am Mittwoch mit. Das ausgerechnet der Fiskalpakt im Bundestag zur Debatte steht, könnte die Konsolidierungs-Forderungen der Bundeskanzlerin im europäischen Ausland weiter schwächen. Hier akzeptierte man den Fiskalpakt hauptsächlich mit Blick auf mögliche Zusagen der Kanzlerin zum ESM und neuen Wachstumsmaßnahmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...