Politik

Prinz Alwalid kommt nach Deal mit Saudi-Behörden frei

Lesezeit: 1 min
27.01.2018 21:47
Der prominenteste saudische Prinz ist nach Zahlung einer unbekannten Summe an die Staatskasse freigelassen worden.
Prinz Alwalid kommt nach Deal mit Saudi-Behörden frei

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der seit Wochen in einem Luxushotel festgehaltene saudische Prinz Alwalid bin Talal ist nach Informationen von Angehörigen wieder auf freiem Fuß. Er sei am Samstag nach Hause gekommen, sagte ein Verwandter. Der Multi-Milliardär war Anfang November im Rahmen einer sogenannten Anti-Korruptionskampagne festgesetzt worden. Ihm werden Geldwäsche, Bestechung sowie Erpressung von Regierungsvertretern vorgeworfen. Er hat die Anschuldigungen zurückgewiesen. Ein Behördenvertreter erklärte, der Prinz habe einem Vergleich zugestimmt. Finanzdetails wurden nicht bekannt.

In einem Reuters-Interview hatte Alwalid kurz vor seiner Freilassung gesagt, alle Vorwürfe gegen ihn dürften fallengelassen werden. Der hochrangige Regierungsvertreter erklärte dagegen lediglich, der Staatsanwalt habe einem zuvor ausgehandelten Vergleich zugestimmt, und der Prinz sei am Morgen nach Hause zurückgekehrt. Alwalid dürfe Chef seiner Investmentgesellschaft Kingdom Holding bleiben. Die Firma ist unter anderem beteiligt an der US-Bank Citigroup, dem Kurznachrichtendienst Twitter und der französischen Hotelkette Accor. Das Magazin "Forbes" schätzt Alwalids Vermögen auf 17 Milliarden Dollar.

Die Verhaftungswelle hat offenkundig den simple Zweck erfüllt, die Staatskassen wieder aufzufüllen. Zahlreiche Prinzen und andere Verhaftete kamen frei, nachdem sie teils erhebliche Summen ihres Vermögens an die Staatskasse abgeliefert hatten.

Kronprinz Mohammed bin Salman versucht, das ölreiche Land zu reformieren und seine Macht zu sichern. Sein Vorgehen hatte Politik und Geschäftswelt in Saudi-Arabien in Schock versetzt. Mit der Freilassung Alwalids könnte Reuters zufolge auch beabsichtigt sein, ausländische Anleger zu beruhigen. Ein geschäftlich mit Saudi-Arabien verbundene Banker sagte Reuters, sie Herrscher fürchteten um ihre Geschäftspartner oder gar ihre eigenen Investitionen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.