Finanzen

Niedersachsen plant Deutschlands erstes LNG-Terminal

Die niedersächsische Landesregierung will Deutschlands erstes Terminal für Flüssiggas bauen.
15.02.2018 15:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) hat den Bau eines Terminals für Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven gefordert. „Das ist von strategischer Bedeutung“, teilte er am Mittwoch in Hannover mit. „Deutschland darf sich nicht noch stärker von russischem Gas abhängig machen.“ Er forderte die Bundesregierung auf, das Projekt zu unterstützen. Er selbst wolle mit potenziellen Investoren und Betreibern sprechen.

Nach eigenen Angaben wandte sich Lies mit der Bitte um Unterstützung an den Präsidenten der Bundesnetzagentur, Jochen Homann. Diese ist auch für Krisenvorsorge bei der Gasversorgung zuständig. LNG ist verflüssigtes Erdgas, das in Spezialtankschiffen transportiert wird. Das erlaubt den Import des wichtigen Brennstoffs aus Quellen, die nicht durch Pipelines mit Deutschland verbunden sind. Dazu zählen unter anderem die Länder am Persischen Golf, Nigeria und die USA.

Unternehmen aus den USA versuchen seit geraumer Zeit, Fuß auf dem europäischen Gasmarkt zu fassen, welcher bislang von russischen Anbietern dominiert wird.

Erdgas deckt laut Bundesnetzagentur in etwa ein Viertel des deutschen Energieverbrauchs. Unverzichtbar ist es für die Beheizung von Häusern. Weitere Bedeutung gewinnt es als Brückentechnologie bei der Energiewende. Erdgaskraftwerke stoßen weniger Treibhausgase aus als solche, die Kohle oder Öl verbrennen.

Ein großer Teil der deutschen und europäischen Erdgasimporte stammt aus Russland. Politische Spannungen schüren aber seit einigen Jahren die Sorge vor Abhängigkeiten. Die EU will stärker auf alternative Lieferanten für den Rohstoff setzen.

Aus diesem Grund versucht die EU-Kommission zusammen mit einigen osteuropäischen Staaten wie Polen oder dem Baltikum, den Bau der Pipeline Nord Stream 2 zu verhindern.

Die Idee für den Bau eines LNG-Hafens in Wilhelmshaven ist nicht neu. Die Energiekonzerne RWE und Eon trieben zeitweise Planungen für entsprechende Projekte voran, stellten diese allerdings wieder ein. 2014 brachte der damalige EU-Energiekommissar Günther Oettinger die niedersächsische Hafenstadt ebenfalls als LNG-Standort ins Gespräch.

Deutschland hat bislang keine eigene Umschlagsmöglichkeiten für LNG-Tanker. Wilhelmshaven wäre nach Angaben von Lies wegen guter Anschlussmöglichkeiten an das überregionale Erdgas-Pipelinenetz und die gigantischen unterirdischen Speichertanks im Westen Niedersachsens geeignet. Er forderte den Bund zur Unterstützung auf. LNG-Terminals lägen im strategischen Interesse Deutschlands und der EU, „auch wenn sie derzeit nicht wirtschaftlich sein sollten“, erklärte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...