Finanzen

Investoren ziehen sich in großem Umfang aus Junk-Bonds zurück

Aufgrund der sich verschlechternden Qualität von Unternehmensanleihen ziehen sich zahlreiche Geldgeber zurück.
24.02.2018 21:57
Lesezeit: 1 min

Die Investmentgesellschaften AllianceBernstein und Schroders hatten im Jahr 2015 in einem offenen Brief an die Association for Financial Markets in Europe (AFMI) vor der sich verschlechternden Qualität von riskanten Unternehmensanleihen gewarnt. Insbesondere war beiden Gesellschaften damals ein Dorn im Auge, dass die Regeln – welche Unternehmen mit schlechter Bonität bei der Schuldenaufnahme beachten müssen – in den vergangenen Jahren immer weiter aufgeweicht wurden.

Einem Index der Financial Times zufolge wurde hoch verschuldeten oder schlecht geführten Unternehmen in den vergangenen Jahren schrittweise Erleichterungen bei den Konditionen der Kreditaufnahme gewährt. Lag der entsprechende Risiko-Index Ende des Jahres 2016 noch bei 6 Punkten, so sind des derzeit 14 Punkte.

Wie die Financial Times berichtet, stellt sich die Situation heute noch schlimmer dar als vor zwei Jahren. Inzwischen sei ein regelrechter Exodus von Investoren aus dem Sektor zu beobachten. Offenbar befürchten viele Geldgeber, dass die Schuldner ihre Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen können.

Befeuert werden die Austritte offenbar auch durch eine neu von der AFMI veranschlagte Gebühr von 7.500 Pfund pro Jahr. Viele Investoren sehen nicht ein, warum sie diese zahlen sollten, obwohl die AFMI nicht auf ihre Hinweise zur Verschlechterung der Schuldenkonditionen reagiert habe.

„Die Verschlechterung bei den Kreditkonditionen für riskante Firmen wird von privaten Geldgebern und ihren Anwaltskanzleien vorangetrieben. Oft wissen selbst die Banken nicht genau, was im Kleingedruckten der Kredite steht, die sie an Unternehmen ausreichen“, wird ein Analyst von Janus Henderson von der FT zitiert.

Der Umfang der Verschuldung riskanter Unternehmen hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...