Finanzen

Handelskrieg: Devisen-Spekulanten ziehen sich in sichere Häfen zurück

Lesezeit: 2 min
07.03.2018 17:32
In der Erwartung eines globalen Handelskrieges ziehen sich Devisen-Investoren in als sicher eingestufte Währungen zurück.
Handelskrieg: Devisen-Spekulanten ziehen sich in sichere Häfen zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mit Blick auf den potentiellen Ausbruch von Handelskriegen zwischen den USA, Europa, China und anderen Staaten verstärken Währungsspekulanten ihre Positionen in Währungen, die traditionell als „sichere Häfen“ gelten.

Wie Bloomberg berichtet, profitierten zuletzt insbesondere der japanische Yen und der Schweizer Franken von deutlichen Zuflüssen. Demnach werden auch die schwedische und norwegische Krone als Absicherung gesucht.

„Währungen sind wie kleine aber scharfe Objekte, bei denen eine falsche Entscheidung große Auswirkungen haben kann“, wird ein Analyst von Columbia Threadneedle Investments zitiert. „Es ist gut möglich, dass jetzt mehr und mehr Manager keine größeren Wagnisse mehr eingehen werden.“

Der Kurs des Yen zum US-Dollar stieg in den vergangenen Wochen auf 105 Yen, den höchsten Stand seit Ende des Jahres 2016. Zum Jahreswechsel betrug der Kurs noch etwa 113 Yen.

Der Schweizer Franken wertete zum Dollar am Mittwoch auf etwa 0,94 Franken auf. Zum Jahreswechsel lag der Kurs noch bei etwa 1 Franken pro Dollar.

Möglich ist, dass der Rücktritt von Präsident Donald Trumps Wirtschaftsberater Gary Cohn die Unsicherheit an den Devisenmärkten weiter schürt, welche aus der Ankündigung der US-Regierung resultierte, Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte aus Europa zu erheben. Auch gegenüber China hatte Trump in den vergangenen Monaten mehrfach protektionistische Maßnahmen angekündigt.

Zu den Währungen, denen derzeit mehr Kapital zufließt, gehören offenbar auch die Landeswährungen von Schweden und Norwegen. Der Vermögensverwalter GAM baute seine Positionen dort aus, weil beide Währungen auf starken Faktoren wie einem soliden Wirtschaftswachstum sowie den norwegischen Ölvorräten basieren, welche weniger anfällig für die Folgen eines Handelskriegs seien.

Zu den Währungen, aus denen sich Investoren derzeit zurückziehen, gehört Bloomberg zufolge neben dem US-Dollar auch der mexikanische Peso, der kanadische Dollar sowie Währungen von Schwellenländern, deren Volkswirtschaften stark vom Handel abhängen. „Diese Art von Handelskriegen sind niemals eine gute Umwelt für die aufstrebenden Märkte. Diese Staaten reagieren sensibel, was Änderungen im Welthandel angeht“, wird ein Analyst von Standard Chartered zitiert.

Dem Analysten zufolge könnte beispielsweise der südkoreanische Won künftig unter Druck geraten, weil das Land viele Autozulieferer beheimatet und Trump vor einigen Tagen Sanktionen gegen europäische Autobauer angekündigt hatte.

Der mexikanische Peso und der kanadische Dollar sind für Rückschläge bei den Neuverhandlungen zum nordamerikansichen Freihandelsabkommen Nafta anfällig.

Der Dollar könnte im Fall von zunehmenden protektionistischen Tendenzen weiter an Wert verlieren. Analysten der Barclays Bank zufolge dürfte die Wirtschaftsleistung der USA um 0,2 Prozent sinken, wenn es zu Zollschranken auf den Stahl- und Aluminiummärkten kommt. Eine wirtschaftliche Schwächung käme für die USA jedoch zu einem ungünstigen Zeitpunkt, weil die Schulden der Regierung und auch die Handelsbilanzdefizite amerikanischer Unternehmen deutlich steigen. Der Dollar könnte vor dieser negativen realwirtschaftlichen Tendenz unter Druck geraten.

„Das ist wie bei einem doppelschneidigen Schwert. Der Dollar könnte kurzfristig zu jenen Schwellenland-Währungen aufwerten, die stark von Handelskriegen betroffen sind. Auf längere Sicht jedoch steht er unter Druck, weil er große und wachsende Handelsdefizite finanzieren muss“, sagt ein Analyst von Standard Chartered.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Yulin Delegation - Erfolgreich veranstaltetes Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen in Berlin

Am 25. April 2024 organisierte eine Delegation aus der chinesischen Stadt Yulin ein erfolgreiches Wirtschafts- und Handelsaustauschtreffen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ressource Nummer 1 auf unserem blauen Planeten – das Geschäft um Trinkwasser
28.04.2024

Lange war es eine Selbstverständlichkeit, dass es genug Wasser gibt auf der Welt. Und bei uns ist das ja auch ganz einfach: Hahn aufdrehen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konfliktlösung ohne Gericht: Verbraucherschlichtung als Chance für Ihr Business
27.04.2024

Verabschieden Sie sich von langwierigen Gerichtsverfahren! Mit dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) senken Sie Ihre Kosten,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krieg in der Ukraine: So ist die Lage
27.04.2024

Wegen Waffenknappheit setzt der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, auf Ausbau der heimischen Rüstungsindustrie, um sein Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Hohes Shiller-KGV: Sind die Aktienmärkte überbewertet?
27.04.2024

Bestimmte Welt-Aktienmärkte sind derzeit sehr teuer. Diese sind auch in Indizes wie dem MSCI World hoch gewichtet. Manche Experten sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen EM 2024 Ticketpreise explodieren: Die Hintergründe
27.04.2024

Fußball-Enthusiasten haben Grund zur Freude: Es besteht immer noch die Chance, Tickets für die EM 2024 zu erwerben. Allerdings handelt es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland als Unternehmensstandort: Zwischen Herausforderungen und Chancen
27.04.2024

Trotz seines Rufes als europäischer Wirtschaftsmotor kämpft Deutschland mit einer Vielzahl von Standortnachteilen. Der Staat muss...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands herrenlose Häuser: Eine Chance für den Markt?
27.04.2024

Herrenlose Immobilien - ein kurioses Phänomen in Deutschland. Es handelt sich hier um Gebäude oder Grundstücke, die keinen...

DWN
Finanzen
Finanzen Reich werden an der Börse: Ist das realistisch?
27.04.2024

Viele Anleger wollen an der Börse vermögend werden. Doch ist das wahrscheinlich - oder wie wird man tatsächlich reich?