Finanzen

Handelskrieg: Devisen-Spekulanten ziehen sich in sichere Häfen zurück

In der Erwartung eines globalen Handelskrieges ziehen sich Devisen-Investoren in als sicher eingestufte Währungen zurück.
07.03.2018 17:32
Lesezeit: 2 min

Mit Blick auf den potentiellen Ausbruch von Handelskriegen zwischen den USA, Europa, China und anderen Staaten verstärken Währungsspekulanten ihre Positionen in Währungen, die traditionell als „sichere Häfen“ gelten.

Wie Bloomberg berichtet, profitierten zuletzt insbesondere der japanische Yen und der Schweizer Franken von deutlichen Zuflüssen. Demnach werden auch die schwedische und norwegische Krone als Absicherung gesucht.

„Währungen sind wie kleine aber scharfe Objekte, bei denen eine falsche Entscheidung große Auswirkungen haben kann“, wird ein Analyst von Columbia Threadneedle Investments zitiert. „Es ist gut möglich, dass jetzt mehr und mehr Manager keine größeren Wagnisse mehr eingehen werden.“

Der Kurs des Yen zum US-Dollar stieg in den vergangenen Wochen auf 105 Yen, den höchsten Stand seit Ende des Jahres 2016. Zum Jahreswechsel betrug der Kurs noch etwa 113 Yen.

Der Schweizer Franken wertete zum Dollar am Mittwoch auf etwa 0,94 Franken auf. Zum Jahreswechsel lag der Kurs noch bei etwa 1 Franken pro Dollar.

Möglich ist, dass der Rücktritt von Präsident Donald Trumps Wirtschaftsberater Gary Cohn die Unsicherheit an den Devisenmärkten weiter schürt, welche aus der Ankündigung der US-Regierung resultierte, Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte aus Europa zu erheben. Auch gegenüber China hatte Trump in den vergangenen Monaten mehrfach protektionistische Maßnahmen angekündigt.

Zu den Währungen, denen derzeit mehr Kapital zufließt, gehören offenbar auch die Landeswährungen von Schweden und Norwegen. Der Vermögensverwalter GAM baute seine Positionen dort aus, weil beide Währungen auf starken Faktoren wie einem soliden Wirtschaftswachstum sowie den norwegischen Ölvorräten basieren, welche weniger anfällig für die Folgen eines Handelskriegs seien.

Zu den Währungen, aus denen sich Investoren derzeit zurückziehen, gehört Bloomberg zufolge neben dem US-Dollar auch der mexikanische Peso, der kanadische Dollar sowie Währungen von Schwellenländern, deren Volkswirtschaften stark vom Handel abhängen. „Diese Art von Handelskriegen sind niemals eine gute Umwelt für die aufstrebenden Märkte. Diese Staaten reagieren sensibel, was Änderungen im Welthandel angeht“, wird ein Analyst von Standard Chartered zitiert.

Dem Analysten zufolge könnte beispielsweise der südkoreanische Won künftig unter Druck geraten, weil das Land viele Autozulieferer beheimatet und Trump vor einigen Tagen Sanktionen gegen europäische Autobauer angekündigt hatte.

Der mexikanische Peso und der kanadische Dollar sind für Rückschläge bei den Neuverhandlungen zum nordamerikansichen Freihandelsabkommen Nafta anfällig.

Der Dollar könnte im Fall von zunehmenden protektionistischen Tendenzen weiter an Wert verlieren. Analysten der Barclays Bank zufolge dürfte die Wirtschaftsleistung der USA um 0,2 Prozent sinken, wenn es zu Zollschranken auf den Stahl- und Aluminiummärkten kommt. Eine wirtschaftliche Schwächung käme für die USA jedoch zu einem ungünstigen Zeitpunkt, weil die Schulden der Regierung und auch die Handelsbilanzdefizite amerikanischer Unternehmen deutlich steigen. Der Dollar könnte vor dieser negativen realwirtschaftlichen Tendenz unter Druck geraten.

„Das ist wie bei einem doppelschneidigen Schwert. Der Dollar könnte kurzfristig zu jenen Schwellenland-Währungen aufwerten, die stark von Handelskriegen betroffen sind. Auf längere Sicht jedoch steht er unter Druck, weil er große und wachsende Handelsdefizite finanzieren muss“, sagt ein Analyst von Standard Chartered.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...