Finanzen

Krisenangst: Boom bei Schließfächern für Wertsachen

Bei der Entscheidung für Gold spielt neben der Angst vor der Krise und der Geldentwertung auch der Vertrauensverlust den Banken gegenüber eine wichtige Rolle. Ein Wiener Unternehmen sorgt für Furore bei Edelmetallbesitzern.
09.03.2013 00:06
Lesezeit: 2 min

Die großen Zentralbanken der Welt haben in den letzten Jahren die Geldmenge so extrem und so schnell erhöht wie nie zuvor. Die Geldmenge M1 des Euro beispielsweise hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Für Sparer hat sich daraus das Problem ergeben, dass ihr Erspartes immer weniger wert wird, denn gleichzeitig sind die Zinsen auf Sparguthaben historisch niedrig.

Eine alternative Möglichkeit zu sparen bietet das Gold, welches auf unserem Planeten nur in einem begrenzten Maß vorhanden ist. Doch wer einen Teil seiner Ersparnisse in Gold halten will, der muss dieses sicher aufbewahren. Eine Möglichkeit hierfür bietet das Wiener Unternehmen Das Safe. Es bietet seinen Kunden 1.200 Schließfächer in allen Größen, in denen man neben anderen Wertsachen auch Goldmünzen und Goldbarren sicher lagern kann.

Auf Wunsch können die Kunden von Das Safe anonym bleiben. Daher wollte das Unternehmen den Deutschen Wirtschafts Nachrichten keine genaueren Angaben darüber machen, aus welchen Ländern seine Kunden stammen. Allerdings seien die Kunden mehrheitlich deutschsprachig. Dass das Geschäft wegen der Krise brummt, wie die Deutschen Wirtschafts Nachrichten erfahren haben, wollte das Unternehmen nicht dementieren. Die Österreicher könnten auch davon profitieren, dass eines der größten Schweizer Lager-Unternehmen soeben bekannt gegeben hat, kein Gold mehr von US-Bürgern annehmen zu wollen - aus Furcht vor den immer globaler agierenden US-Steuerbehörden (hier).

Auch darüber, was die Kunden in ihren Schließfächern hinterlegen, kann das Unternehmen nur Vermutungen anstellen. Doch geht es davon aus, dass in seinen Schließfächern viel Gold eingelagert wird. Denn immer wieder fragen die Kunden, wie viel Kilogramm pro Fach eingelagert werden können. Gold ist eines der schwersten Metalle.

Der Saferaum des Wiener Unternehmens ist von 1.000 Tonnen Stahl ummantelt und durch ein perfektes elektronisches System gesichert, sagt Das Safe. Die Kunden haben an allen Werktagen des Jahres Zutritt zu ihren Schließfächern. Nur sie kennen ihr selbstgewähltes Codewort, und nur sie haben den Schlüssel. Die Preise beginnen bei 432 Euro pro Jahr für ein kleines Schließfach inklusive einer Versicherung in Höhe von 36.336,42 Euro.

Seit 2008 ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen. Neben der Angst vor der Krise und der Geldentwertung spiele auch der Vertrauensverlust den Banken gegenüber eine Rolle, so das Unternehmen. Die Entscheidung für das Gold stellt eine Flucht aus den Währungen der Welt dar, die von den Zentralbanken nach Belieben entwertet werden können.

Im Jahre 1933 untersagte die US-Regierung ihren Bürgern den Besitz von Gold. Münzen, Barren und Zertifikate mussten dem Staat zu einem Festpreis verkauft werden. Wer sein Gold nicht freiwillig hergab, der wurde enteignet. Die US-Behörden durchsuchten vor allem Tresore und Schließfächer. Doch Das Safe ist optimistisch. „In Österreich gibt es keine politischen Überlegungen, die auch nur ansatzweise in diese Richtung gehen“, so ein Unternehmens-Sprecher.

Auf US-Edelmetall-Seiten gilt Das Safe jedoch als die Top-Adresse. Nur noch Singapore kann mithalten. Allerdings merken Foristen an, dass der Genuss eines Wiener-Schnitzels nach der Abgabe der Goldbarren als Wettbewerbsvorteil nicht zu verachten sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...