Politik

Zu viele Junge ohne Job: Spanien pumpt Milliarden in den Arbeitsmarkt

Lesezeit: 1 min
13.03.2013 15:29
Spanien will gegen die Jugendarbeitslosigkeit vorgehen und steckt 3,5 Milliarden Euro in Hilfsmaßnahmen. Das Geld dafür kommt aus dem Europäischen Sozialfonds: Ausgerechnet jenem Topf, von dem die EU neulich sagte, sie könne nicht kontrollieren, was mit diesen Geldern geschieht.
Zu viele Junge ohne Job: Spanien pumpt Milliarden in den Arbeitsmarkt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In den nächsten vier Jahren will die spanische Regierung 3,5 Milliarden Euro aufbringen, um die flächendeckende Jugendarbeitslosigkeit in dem Land zu bekämpfen. Ein Drittel des Betrages soll dem Europäischen Sozialfonds (ESF) entnommen werden, den Rest über nimmt der spanische Steuerzahler. Dies ist bemerkenswert, weil der ESF als das "schwarze Loch" der EU gilt: Die Kommission hatte erst neulich eingeräumt, über keinerlei Möglichkeit zu verfügen, die Ausgaben zu kontrollieren. Es gäbe teilweise abenteuerliche Missbräuche der Gelder aus dem ESF (mehr hier).

In Spanien ist mehr als die Hälfte aller Jugendlichen von 18 bis 26 Jahren ohne Arbeit. In der gesamten arbeitsfähigen Bevölkerung beträgt die Arbeitslosigkeit 26 Prozent.

Premierminister Mariano Rajoy hat angekündigt, mehr als hundert arbeitsmarktpolitische Maßnahmen einführen zu wollen. Dazu sollen auch Steuerkürzungen für Selbständige und für Unternehmen zählen, die Jugendliche unter 30 Jahren einstellen.

Rajoy folgt damit dem Beispiel des farnzösischen Präsidenten Francois Hollande, der am Dienstag angekündigt hatte, mehr fürs Wachstum und weniger gegens Defizit tun zu wollen (hier). Rajoy: „Die Krise zwingt viele Jugendliche dazu, Spanien zu verlassen“, sagte der Regierungschef einem Bericht von Euronews zufolge. „Wir können nicht genug tun, um unsere begabten Jugendlichen zurückzugewinnen.“

Zuletzt protestierten Zehntausende auf den Straßen Spaniens gegen den harten Sparkurs der Troika (mehr hier). Auch nach der Wahl in Italien steht die Fortsetzung der Sparpolitik auf der Kippe (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...