Politik

Irland: Premier will mit Eurobonds Zustimmung zu Fiskalpakt erreichen

Lesezeit: 1 min
15.05.2012 01:07
Noch vor dem irischen Referendum über den Fiskalpakt Ende Mai will der irische Premierminister die Bevölkerung zu einem „Ja“ bewegen. Er plant beim EU-Gipfel Wachstumsmaßnahmen schneller durchzusetzen zu können - über eine Verschiebung des Referendums wird auch nachgedacht.
Irland: Premier will mit Eurobonds Zustimmung zu Fiskalpakt erreichen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der irische Premierminister Enda Kenny wittert mithilfe des Linksrucks in Europa die Chance, die irische Bevölkerung zu einem „Ja“ beim Referendum über den Fiskalpakt zu bewegen. Enda Kenny hat konkrete Vorschläge erarbeiten lassen, wie man das Wachstum in Europa ankurbeln kann, um bereits beim nächsten EU-Gipfel zu einer Einigung hinsichtlich neuer Wachstumsstrategien zu kommen. Ein solcher Deal könnte die künftige Rolle der Europäischen Investitionsbank, die Schaffung von Eurobonds und die Kreation entsprechend hoher Firewalls beinhalten, erklärte Enda Kenny bei einer Gedenkfeier in Drogheda.

Sein Ziel ist es bereits am 23. Mai konkrete Maßnahmen in der Eurozone zu beschließen, so dass die irische Bevölkerung noch vor dem Referendum am 31. Mai zu einer Zustimmung zum Fiskalpakt bewegt werden können. Im Vorfeld des Gipfels wurden die Länder bereits gebeten, Listen mit Projekten zu erstellen, die Tausende Arbeitsplätze schaffen könnten und über deren Finanzierung diskutiert werden soll. Darüber hinaus will eine Gruppe von unabhängigen, irischen Abgeordneten heute nach einer Verschiebung des Referendums fragen, berichtete die Irish Times.

Am Montag war der letzte Tag für die irische Bevölkerung, um sich zur Abstimmung über den Fiskalpakt anzumelden. Bisher gibt es Umfragen zufolge eine Mehrheit von 53 Prozent, die angegeben haben, mit „Ja" für den Fiskalpakt zu stimmen, 31 Prozent wollen mit „Nein“ stimmen und 16 Prozent sind noch unentschlossen. Angesichts der Gewerkschaften, die ihre Mitglieder aufforderten, mit „Nein" zu stimmen (hier), und der zunehmenden Beliebtheit der Sinn Féin Partei (mehr hier), die den Fiskalpakt ebenfalls ablehnt, könnte es aber noch knapp werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...