Politik

Griechenland will Erleichterung bei Schulden-Dienst

Lesezeit: 2 min
17.06.2018 01:36
Griechenland sieht sich auf einem guten Weg und will Erleichterungen beim Schuldendienst.
Griechenland will Erleichterung bei Schulden-Dienst

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Griechenlands Regierungschef Alexis Tsipras hat kurz vor dem möglicherweise entscheidenden Eurogruppen-Treffen für Schuldenerleichterungen für sein Land geworben. "Wir gehen davon aus, dass die Punkte aus dem Abkommen mit den Euro-Partnern vom vergangenen Jahr umgesetzt werden", sagte Tsipras der Welt am Sonntag. Dazu gehörten auch Schuldenerleichterungen, "damit wir stabiler auf eigenen Beinen stehen können und einen permanenten Zugang zu den Märkten finden", fügte Tsipras hinzu.

Die Eurogruppe kommt am Donnerstag mit Experten der EU, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) zusammen, um über das Ende des dritten Kreditprogramms für Griechenland zu beraten. Es läuft noch bis Mitte August. Danach hofft Athen, sich wieder vollständig über den Markt finanzieren und somit wieder auf eigenen Füßen stehen zu können. Bei dem Eurogruppen-Treffen soll es auch um mögliche Schuldenerleichterungen gehen. Eine Einigung gibt es bislang aber nicht.

"Wir arbeiten noch an den Details einer bestmöglichen Lösung, insbesondere für das Management von Griechenlands künftigen Fälligkeiten durch den Einsatz von nicht ausgezahlten, aber bereits zugesagten europäischen Mitteln und für eine Verlängerung der Rückzahlungsfristen ab dem Jahr 2022", sagte Tsipras.

"Das wäre eine Lösung, die den europäischen Steuerzahler nichts kostet, die aber eine notwendige Voraussetzung für den Marktzugang und den Aufbau der nötigen Liquiditätsreserven ist." Er verlange aber nicht, "dass unsere Verpflichtungen ad acta gelegt werden."

Die Euro-Länder hatten Griechenland auf Druck des Internationalen Währungsfonds (IWF) schon 2016 Schuldenerleichterungen in Aussicht gestellt. Das Ausmaß ist jedoch offen. Deutschland hat weitgehende und automatische Schuldenerleichterungen bisher abgelehnt.

Tsipras wies in dem Interview auf die Erfolge seiner "Reformpolitik" hin: "Wir haben die Sache vom Kopf auf die Füße gestellt", sagte der Regierungschef. Griechenland erziele jetzt im Haushalt einen Primärüberschuss. Die Arbeitslosigkeit sei während seiner Regierungszeit um sieben Prozent gesunken. "Wir haben ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit nach Griechenland zurückgebracht", sagte der Regierungschef.

Tsipras gab allerdings zu, dass die Arbeitslosigkeit mit immer noch über 20 Prozent sehr hoch sei. Auch im Katasterwesen und im Justizsystem gebe es weiterhin Probleme. Griechenland habe inzwischen 40 Prozent seiner Waldregionen kartographiert, sagte der Ministerpräsident. "Bis 2020 wollen wir damit fertig sein".

Auch die "Verzögerungen in der griechischen Justiz" seien eine Herausforderung, sagte Tsipras. Aber auch hier gebe es Fortschritte. Um effizienter zu sein, seien allerdings mehr Leute nötig, die die Arbeit erledigen könnten. "Die Reformregeln aber sehen einen Abbau des Personals im Staatsapparat vor", sagte Tsipras.

Tsipras versprach, dass auch mit dem Ende des dritten Kreditprogramm Austeritätsmaßnahmen wie die Rentenkürzungen nicht zurückgedreht würden. "Die Rentenreform war heftig", sagte er. "Wir werden da keine Rückschritte zulassen."

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...