Finanzen

China: Erster Großkonzern bricht unter Schuldenlast zusammen

In China ist es zum ersten Schulden-Bankrott eines Großunternehmens im laufenden Jahr gekommen.
19.07.2018 17:24
Lesezeit: 1 min

In China ist es zum ersten Bankrott eines Großunternehmens infolge einer Überschuldung im laufenden Jahr gekommen. Wie die South China Morning Post berichtet, musste der Kohlekonzern Wintime Energy den Betrieb einstellen, nachdem er eine Anleihe der Zentralregierung nicht zurückzahlen konnte.

Das Unternehmen hatte zuletzt einen Schuldenstand von 72,2 Milliarden Yuan (etwa 10,8 Milliarden US-Dollar) angehäuft. Die Schulden des Unternehmens hatten sich in den vergangenen fünf Jahren vervierfacht.

Die Schwierigkeiten bei Wintime Energy sind Folge einer Strategieänderung der Zentralregierung in Peking im Bereich der Unternehmensfinanzierung, welche sie im Jahr 2016 bekanntgegeben hatte. Seitdem versuchen die Behörden, eine exzessive Schuldenaufnahme durch die Unternehmen des Landes zu unterbinden. Im Zuge der Bemühungen kam ein Teil der Kreditvergabe auf dem Schattenbanken-Markt zum Erliegen.

In den Jahren vor 2016 hatte die Regierung die Unternehmen noch aktiv dazu aufgefordert, sich durch die Emission von Unternehmensanleihen frisches Kapital zu holen. Der chinesische Anleihemarkt verdoppelte daraufhin innerhalb weniger Jahre seinen Umfang. Heute hat er ein Volumen von etwa 12 Billionen US-Dollar und ist damit der drittgrößte Anleihemarkt der Welt.

Die massive Kreditvergabe lief jedoch zusehends aus dem Ruder. „Das Problem bestand darin, dass die lokalen Käufer von Unternehmensschulden über wenig Erfahrung bei der Kreditanalyse verfügten und die lokalen Ratingagenturen verfügten nicht über die Kompetenz ihrer Pendants im Westen. Es gab praktisch keine Due Diligence bis die Regierung im Jahr 2014 erstmals Insolvenzen zuließ“, schreibt die South China Morning Post.

Wintime Energy spürte die verschärfte Regulierung der Kreditvergabe. Einem namentlich nicht genannten Sprecher zufolge versucht das Unternehmen derzeit, neue Kredite aufzunehmen und Vermögenswerte zu verkaufen.

„Chinas Wirtschaftswachstum wurde lange Zeit von einer starken Ausweitung der Kreditvergabe befeuert und gerade die Unternehmensschulden sahen wie ein großes Betrugssystem aus“, wird Qin Han von der Analysegesellschaft Guotai Junan Securities zitiert. „ Es könnten noch mehr Unternehmen des Schuldendienst einstellen, wenn sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten.“

Der Regierung scheint bereits einer Insolvenzwelle vorzubeugen. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass die Zentralbank in großem Stil Liquidität in die Märkte injiziert hatte. Wie China Daily berichtet, hat die Volksbank vergangenen Freitag 188,5 Milliarden Yuan (rund 28 Milliarden Dollar) mithilfe sogenannter mittelfristigen Ausleihungen in die Märkte geleitet. Diese müssen von den Kreditnehmern in einem Jahr zu etwa 3,3 Prozent Zinsen zurückgezahlt werden. Die mittelfristigen Schuldverschreibungen wurden im Jahr 2014 erstmals von der Zentralbank den Unternehmen und Geschäftsbanken des Landes angeboten. Sie sollen diese mit Liquidität versorgen. Als Sicherheit gelten von den Kreditnehmern verpfändete Wertpapiere.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...