Technologie

Australien nutzt Blockchain für Container-Transport nach Deutschland

Zum ersten Mal ist bei einem realen Waren-Transport Blockchain zum Einsatz gekommen.
20.08.2018 01:24
Lesezeit: 1 min

Die australische Commonwealth Bank hat bei der Lieferung einer 17 Tonnen schweren Mandel-Ladung Blockchain zum Einsatz gebracht. Das meldet der „Maritime Executive“. Die Bank nutzte bei dem Transport, der vom südwestlichen Bundesstaat Victoria nach Hamburg ging, die Blockchain-Plattform „Ethereum“, die Distributed-Ledger-Technologie (eine Art Transaktions-Datenbank), Smart Contracts (Computerprotokolle, die Verträge abbilden) sowie das Internet der Dinge. Am Transport waren unter anderem der Agrar-Konzern „Olam International“, die Eisenbahn-Gesellschaft „Pacific National“, der Hafen von Melbourne, die Stauerei „Patrick Terminals“ sowie die Reederei OOCL beteiligt.

Durch den Blockchain-Einsatz wurde ein Großteil der Frachtpapiere, die bei normalen Transporten notwendig sind, unnötig. Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass ein Wegfall der zeitaufwendigen Bearbeitung der papiernen Frachtdokumente das Volumen des Welthandels um eine Billion Dollar pro Jahr erhöhen könnte.

Der Einsatz der Blockchain bei dem Mandel-Transport brachte noch einen weiteren Vorteil mit sich. An dem Container, in dem die Ladung untergebracht war, waren mehrere Instrumente befestigt, die unter anderem Position, Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigten. Die auf diese Weise gewonnenen Daten wurden in einer – Außenstehenden nicht zugänglichen – Blockchain festgehalten, in die alle Parteien, die an dem Transport beteiligt waren, Einsicht hatten. Auf diese Weise waren sie während des gesamten mehrwöchigen Transports in der Lage, die Sendung zu kontrollieren. Eine solche Kontrolle bedeutet gerade beim Transport von verderblichen Lebensmitteln einen großen Vorteil. Setzt sich die Technik durch, könnten sogar die Verbraucher von ihr profitieren. Es wird erwogen, ihnen mittels eines Aufdrucks auf der Verpackung Einblick in die Blockchain zu gewähren. Sie wären dann in der Lage, den Weg der von ihnen gekauften Ware zurückzuverfolgen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...