Politik

Kurden-Milizen wollen keine Präsenz Russlands in Ost-Syrien

Die Kurden-Milizen wollen nicht, dass Russland und Syrien in der Lage sind, den Osten Syriens zurückzuerobern.
26.10.2018 00:31
Lesezeit: 2 min

Rıza Altun, hochrangiges PKK-Mitglied und Verantwortlicher für die Außenbeziehungen der PKK, fordert Syrien und Russland auf, ihre militärischen Pläne für den Osten Syriens fallen zu lassen. Auch die internationale Koalition ist östlich des Euphrats präsent.

Über die Regierung in Damaskus sagte Altun nach Angaben der PKK-nahen Nachrichtenagentur ANF News: „Die Drohungen des syrischen Regimes erscheinen angesichts der Kraft der örtlichen Strukturen und der militärischen Übermacht der internationalen Koalition unsinnig. Hinter der feindlichen Haltung des Regimes steht keine ausreichende politische Kraft.“

Über Russland führte Altun aus: „Kann Russland auf diesem Weg die bestehenden Probleme lösen? Keine der Fragen im Mittleren Osten wird so gelöst werden können. Das bedeutet, dass Russland sich selbst in einen tiefen Sumpf befördert hat. Die eigene Politik hat das Land an diesen Punkt gebracht. Doch es verfügt nicht über die militärische und ökonomische Stärke, um einen Ausweg aus diesem Sumpf zu finden. Die anderen Mächte der Welt sind deutlich stärker als Russland. Das Land wird daher auf kurz oder lang als der Schwächere dastehen. Es findet keinen Ausweg aus diesem Sumpf.“

Seit der Intervention der Anti-IS-Koalition im Jahr 2014 haben die USA die Kurden-Milizen in Syrien unter dem Banner der Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) vereint und aufgerüstet. Den Kern der SDF bildet nach einer Studie der Denkfabrik OMRAN die PKK/PYD. Im Osten Syriens sind derzeit 60.000 bis 75.000 SDF-Kämpfer aktiv. Sie werden in 28 militärischen Lagern von US-Spezialkräften trainiert. Doch auch französische Ausbilder sind in der Region tätig. Dem Organized Crime & Corruption Reporting Project (OCCRP) zufolge hat das Pentagon die SDF mit Waffen im Wert von 2,2 Milliarden Dollar (Stand: 2017) beliefert. Die Waffenlieferungen werden vom Special Operations Command (SOCOM) und vom Picatinny Arsenal, was ein Standort der United States Army in New Jersey ist, organisiert. Die Waffen werden sowohl über den Seeweg als auch über den Luftweg aus Europa in die Türkei, Jordanien und Kuwait transportiert. Von dort aus werden die Waffen dann mit Flugzeugen und LKW an die SDF in Nordost-Syrien verteilt. OCCRP wörtlich: „Picatinny hat bereits Erfahrung mit dem Kauf großer Mengen von Rüstungsgütern sowjetischer Bauart (...) für Partnertruppen im Irak und in Afghanistan. Diese Einkäufe sind immer eindeutig mit dem Endziel gekennzeichnet. Aber eine mysteriöse Reihe von Käufen, insgesamt 479,6 Millionen Dollar, umfasst kein Endziel. Eine Analyse dieser Beschaffungsdokumente durch BIRN und OCCRP zeigt, dass wahrscheinlich viele, wenn nicht alle der fraglichen Waffen nach Syrien führen.“

Picatinny und SOCOM kaufen die Waffen in Osteuropa, um sie an die SDF zu liefern. Einer der Hauptlieferanten von Picatinny ist die bulgarische Waffenfabrik VMZ Sopot. Ein weiterer wichtiger Lieferant ist die serbische Waffenfirma Krusik Holding. Die USA hatten traditionell Rumänien und Bulgarien für nicht standardisierte Waffen in Anspruch genommen, aber die steigende Nachfrage zwang die Kontraktoren dazu, auch Waffenlieferanten in der Tschechischen Republik, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Ukraine, Georgien, Polen, Kasachstan, Afghanistan und Kroatien zu beauftragen. Das geht nach Angaben des OCCRP aus den Beschaffungsunterlagen des Pentagons hervor. Waffen aus diesen Staaten werden immer zuerst nach Bulgarien und Rumänien versendet, um sie dann von dort aus nach Jordanien Kuwait und in die Türkei zu transportieren.

Anschließend werden sie an die SDF in Syrien geliefert. Der Pentagon-Sprecher Adrian J.T. Rankine-Galloway sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Gelieferte Ausrüstungen umfassen Kleinwaffen, Munition, schwere Maschinengewehre und Waffen, die in der Lage sind, spezifische Bedrohungen wie gepanzerte fahrzeuggetragene IEDs zu zerstören.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...