Technologie

Deutschland holt bei Supercomputern auf

Deutschland und die EU wollen den USA und China die Vorherrschaft bei den Supercomputern nicht überlassen.
26.10.2018 00:28
Lesezeit: 2 min

Noch sind Amerikaner und Chinesen auf dem Feld der Supercomputer führend. Doch Deutschland und die EU holen auf. Kürzlich wurden in München sowie in Jülich zwei neue extrem schnelle Rechner in Dienst gestellt. Und die EU hat angekündigt, eine Milliarde Euro in den Bau von neuen Hochleistungsrechnern zu investieren. Damit sollen unter anderem zwei Superrechner entwickelt werden, die zu den fünf schnellsten der Welt zählen. Der EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, Andrus Ansip, sagte: „Wir brauchen Supercomputer, um künstliche Intelligenz zu entwickeln und um Lösungen für komplexe Fragen in Bereichen wie Gesundheit und Sicherheit zu finden. Die meisten Forscher und Unternehmen müssen sich heute die erstklassigen Computer, die sie brauchen, außerhalb Europas beschaffen. Die EU kann sich nicht leisten, hier zurückzufallen.”

Supercomputer würden sowohl für die wissenschaftliche Grundlagenforschung als auch für die Anwendungsforschung in der Industrie benötigt, sagte der Direktor des Hochleistungsrechenzentrums der Universität Stuttgart, Michael Resch, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Unter anderem würden sie bei der Nanoforschung in der Medizin (bei der im Größenbereich von einem Milliardstel Millimeter geforscht wird), bei der Klimasimulation, in der Astrophysik (wie verhalten sich Schwarze Löcher?), in der Materialentwicklung und im Flugzeugbau eingesetzt. Dabei gehe es darum, mittels einer riesigen, dem Menschen schier unendlich anmutenden Zahl von Rechenoperationen Phänomene zu enträtseln, die ohne den Einsatz von Computern für immer ein Geheimnis blieben. Ein Beispiel: Man weiß sehr genau, unter welchen Bedingungen Materialien brechen. Die exakte Belastungsgrenze kennt man jedoch nicht. Um sie zu ermitteln, müsste man das Verhalten einer riesigen Menge von Atomen berechnen. Die dafür notwendigen Rechenoperationen belaufen sich jedoch auf eine solch gewaltige Anzahl, dass sie die menschlichen Fähigkeiten – und die Fähigkeiten normaler Computer – um ein Vielfaches übersteigen. Supercomputer können diese Berechnungen jedoch problemlos durchführen – und so entscheidend zur Klärung der Frage beitragen.

Wollen Unternehmen einen Supercomputer nutzen, müssen sie ihn mieten. Eine Stunde Laufzeit kostet rund 5.000 Euro, wobei die meisten Projekte mit 500.000 bis eine Million Euro zu Buche schlagen. Die meiste dieser Projekte sind Simulationen. „Beispielsweise können Automobilfirmen durch die Einbeziehung des Rechners die Zahl von notwendigen Crashtests häufig um zwei Drittel reduzieren“, so Resch. Die Zahl der Berechnungen, die der Computer durchführt, beläuft sich pro Projekt im Durchschnitt auf eine Trillion (10 hoch 18).

Supercomputer können nicht nur gewaltige Mengen an Rechenoperationen durchführen – sie sind auch gewaltige Objekte. Die größten nehmen bei einer Höhe von circa zwei Metern einen Raum von rund 1.000 Quadratmetern ein und wiegen etwa 1.500 Tonnen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...