Technologie

Indonesien nützt Blockchain für islamische Anleihen

Islamische Anleihen auf Blockchain-Basis sollen in Indonesien Mikrofinanzprojekte effizienter machen.
28.10.2018 23:18
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Blockchain-basierte islamische Anleihen ermöglichen effiziente Mikrofinanzierungen

Die indonesische Firma Blossom Finance hat angekündigt, islamische Anleihen auf Blockchain-Basis zu lancieren, um Mikrofinanzprojekte in dem Land mit muslimischer Mehrheit zu finanzieren.

Das Projekt, das in den kommenden Monaten eingeführt werden soll, sieht den Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie (DLT) vor, um die Emissionskosten gering zu halten und gleichzeitig einen großen Pool von Privatanlegern anzuziehen, sagte Chief Strategy Officer Khalid Howladar.

"Technologie ermöglicht es Ihnen, Kunden auf eine viel billigere Weise an Bord zu bringen, als Sie jemals tun könnten", sagte Howladar. Er fügte hinzu, dass der Deal kleiner sei als die meisten anderen Sukuks, aber der Vermögenswert würde eine Gewinnbeteiligungsstruktur verwenden und eine Profitrate von etwa 10 Prozent tragen.

Weitere geplante Blockchain-basierte Sukuk-Projekte sollen ein Projekt zur Entsorgung von Umweltabfällen und eine Erweiterung des Krankenhauses finanzieren, berichtete Reuters.

Die Plattform "Smart Sukuk" von Blossom Finance nutzt die Smartchain-Verträge der Ethereum-Blockchain und erhöht die Effizienz und Reichweite von Sukuk-Ausgaben durch die Standardisierung und Automatisierung eines Großteils der rechtlichen, Buchhaltungs- und Zahlungskosten konventioneller Sukuk-Angebote.

Smart Sukuks berechnet den Institutionen oder Investoren keine Gebühren oder Kosten im Voraus. Vielmehr nimmt Blossom einen Anteil von 20 Prozent an den Gewinnen des Anlegers, genannt eine Kapitalbeteiligung, sagte CEO Matthew J. Martin.

Was einen Sukuk als verbrieften Vermögenswert auszeichnet, ist die Tatsache, dass Anleger nach der Ausgabe eines Aktienanteils einen Sukuk bis zur Fälligkeit halten und Zahlungen von der Fundraising-Institution erhalten oder ihr Eigentum an einen Dritten im Sekundärmarkt verkaufen können.

Investoren erhalten im Austausch für ihr Geld Smart Sukuk Tokens, die einen Eigentumsanteil des Sukuk darstellen. Zahlungen werden automatisch über die Blockchain gemäß den Regeln des Smart Contracts und ohne die Notwendigkeit konventioneller Banken oder Vermittler an die Smart Sukuk Token-Inhaber zurück übertragen.

Darüber hinaus benötigt das Blockchain-Produkt keine Institutionen, die Kryptowährungen in ihre Bilanz aufnehmen, da der Smart Sukuk die Ausgabe von Scharia-konformen Anleihen in lokaler Währung unterstützt.

Weitere Meldungen

Meldungen vom 27.10.

Meldungen vom 26.10.

Meldungen vom 25.10.

Meldungen vom 24.10.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...