Technologie

Investoren setzen auf Blockchain bei Immobilien

Der Investor Michael Novogratz schließt sich der wachsenden Zahl von Marktteilnehmern an, die die Tokenisierung von Immobilien vorantreiben.
17.11.2018 22:42
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Investment-Firmen treiben die Tokenisierung von Immobilien voran

Der Investor Michael Novogratz steigt mit seinem Unternehmen in die "Tokenisierung" von Vermögenswerten wie Immobilien ein, während die Preise auf dem Kryptowährungsmarkt nachlassen.

"Es fühlt sich zwar wie ein beschissener Bärenmarkt an, und für die Münzen ist es auch einer, aber zugleich gibt es allerlei positive Dinge", sagte der Milliardär und Gründer von Galaxy Digital Holdings Ltd. diese Woche auf einer Konferenz in Toronto.

„Die Technologie ist positiv in Bewegung und es kommen neue Technologien. Die institutionelle Akzeptanz der Architektur ist positiv“, zitiert ihn Bloomberg.

Verschiedene Unternehmen verkaufen bereits Token, um Schulden oder Eigentum an Gebäuden aufzuteilen, so Novogratz, und davon werde man immer mehr sehen. "Es ist Teil dieser umfassenderen Bewegung der Tokenisierung, der Digitalisierung in der Blockchain."

Galaxy habe einen Investment-Banker, der im Bereich Immobilien tätig war, von Goldman Sachs Group geholt, wo Novogratz einst Partner war, um diesen Aspekt des Unternehmens zu unterstützen.

Gebäude bekommen ihre eigenen Token, die einen bestimmten Teil der Schulden oder des Eigenkapitals darstellen. Auch Immobilien-Investmentfonds beginnen damit, anstelle von Aktien Token auszugeben. Solche Münzen lassen Anleger aus ihren Anlagen herauskommen, indem sie ihre Aktien jederzeit über Börsen verkaufen können, anstatt sie jahrelang zu halten.

Weitere Meldungen

West Virginia meldet erfolgreiche Blockchain-Wahlen

  • Der Außenminister des US-Bundesstaates West Virginia, Mac Warner, berichtet von einer erfolgreichen Erstinstanz der Remote-Blockchain-Abstimmung in einer offiziellen Ankündigung vom 15. November.
  • Warner sagte, dass bei den Zwischenwahlen 144 im Ausland stationierte Militärangehörige aus 24 Landkreisen in der Lage waren, ihre Stimmzettel auf einer mobilen, Blockchain-basierten Plattform namens Voatz abzugeben.
  • Die Wahlen auf der Plattform begannen im September, als in West Virginia die Briefwahl bei Abwesenheit stattfand.

Meldungen vom 16.11.

Meldungen vom 15.11.

Meldungen vom 14.11.

Meldungen vom 13.11.

Meldungen vom 12.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik NATO: Geringeres Plus bei Verteidigungsausgaben
01.09.2025

Die Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten steigen weiter, doch das Tempo verlangsamt sich. Während Europa und Kanada aufholen wollen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Pharma-Aktien: Sollten Anleger in der schwachen Phase einsteigen?
01.09.2025

Pharma-Aktien haben 2025 ein schwaches Jahr hinter sich – trotz steigender Medikamentennachfrage und solider Quartalszahlen. Politische...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: KI-Blase, Goldpreis bei 4.000 Dollar und die Schwäche des Septembers
01.09.2025

September gilt historisch als der schwächste Monat für Aktien – doch Analysten sehen Chancen. Während OpenAI-Chef Sam Altman vor einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Kapitalfonds erhöhen Druck im Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie
01.09.2025

Der Machtkampf um die Bavarian Nordic-Aktie eskaliert: Vorstand und Fonds drängen auf Annahme des Übernahmeangebots, während...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung
01.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Berufungsgericht: Trump-Zölle sind illegal
01.09.2025

Das US-Berufungsgericht hat Trumps Strafzölle für ungesetzlich erklärt – doch vorerst bleiben sie in Kraft. Nun entscheidet der...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Innovation zur Verstaatlichung: Wo die Intel-Aktie gescheitert ist
01.09.2025

Intel galt einst als Inbegriff amerikanischer Technologieführung. Doch Milliardenverluste, strategische Fehltritte und politische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mehrheit der Beschäftigten gegen längere Arbeitszeiten
01.09.2025

Viele Beschäftigte lehnen längere Arbeitszeiten klar ab – trotz politischer Forderungen und wirtschaftlicher Argumente. Eine aktuelle...