Technologie

Börsenaufsicht überwacht Programmierer von Smart Contracts

Den Programmierern von intelligenten Verträge droht die Strafverfolgung, wenn der Einsatz ihrer Software gegen geltende Wertpapiergesetze verstößt.
19.11.2018 00:17
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Börsenaufsicht überwacht Programmierer von intelligenten Verträgen

Intelligente Kontrakte „bieten Investoren und Marktteilnehmern die Möglichkeit, Geschäftspartner zu finden, Preise zu ermitteln und eine Vielzahl von Wertpapieren für digitale Vermögenswerte zu handeln“, so die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC).

In ihrer Veröffentlichung vom 16. November bezieht sich die SEC fünfmal auf intelligente Verträge (Smart Contracts), insbesondere in Bezug auf Etherdelta, dessen Schöpfer strafrechtlich verfolgt wurde, weil er eine nicht registrierte Wertpapierbörse betrieben hatte, die auf von ihm codierten intelligenten Verträgen lief.

Diese Entscheidung hat bei Entwicklern Besorgnis ausgelöst, berichtet Bitcoin.com. Programmier-Code ist oft mit der freien Meinungsäußerung verglichen worden, wobei Anwälte darauf bestanden haben, dass Entwickler nicht für die Verwendung des von ihnen geschriebenen Codes haftbar gemacht werden.

Doch in Zukunft wird die SEC möglicherweise nicht mehr zwischen dem Entwickler eines Codes und dessen Nutzer unterscheiden. Demnach könnte künftig nicht nur der Betreiber einer illegalen dezentrale Krypto-Börse für Wertpapierverletzungen haftbar gemacht werden, sondern auch der Schöpfer der eingesetzten intelligenten Verträge.

"Wer einen Algorithmus bereitstellt, der auf einem Computerprogramm oder auf einem intelligenten Vertrag mit Blockchain-Technologie ausgeführt wird, um Aufträge zusammenzuführen oder auszuführen, könnte eine Handelseinrichtung sein", erklärt die SEC.

Weiter heißt es, dass "eine Entität, die Ausführungsprioritäten festlegt, materielle Bedingungen für im System gehandelte Wertpapiere für digitales Vermögen vereinheitlicht oder die verlangt, dass Aufträge vorgegebenen Protokollen eines intelligenten Vertrags entsprechen, Regeln festlegen könnte."

Sogar der Erfinder der intelligenten Verträgen, Nick Szabo, hat sagt, dass diese, auch wenn sie rein digital sind, letztlich eine Vereinbarung darstellen, die einen traditionellen Vertrag widerspiegelt. Auf Twitter schreibt er: "Ein 'intelligenter Vertrag' genau wie ein 'Vertrag' bedeutet ist Deal zwischen Menschen, aber ein durch dynamische maschineninterpretierte Regeln vermittelter und angeregter Deal, anstelle der statisch erfassten von Menschen interpretierten Regeln eines traditionellen Vertrags.“

Für Entwickler mit Sitz in den USA, die weiter Programmiercode entwicklen wollen, ohne sich um ihre rechtlichen Verpflichtungen zu kümmern, besteht die einzige Lösung darin, anonym zu bleiben. Dies ist der Ansatz, den Satoshi Nakamoto vor zehn Jahren verfolgte, als er Bitcoin startete. Die SEC kann nicht strafrechtlich verfolgen, wen sie nicht kennt.

Weitere Meldungen

Australisches Startup bringt P2P-Energiehandel auf den US-Markt

  • Power Ledger wird mit American PowerNet an seinem Heimatstandort in Pennsylvania eingeführt.
  • American PowerNet ist ein unabhängiges Energieversorgungsunternehmen, das elektrische Einzelhandelsdienstleistungen in den USA anbietet, wie auf ihrer Website angegeben.
  • Diese Plattform ermöglicht American PowerNet den Austausch von Sonnenenergie (absorbiert von seinen Gebäuden) mit Nachbarn.

Meldungen vom 17.11.

Meldungen vom 16.11.

Meldungen vom 15.11.

Meldungen vom 14.11.

Meldungen vom 13.11.

Meldungen vom 12.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...