Politik

Schäuble: „Wir wollen die Banken in Zypern bald wieder öffnen“

Wolfgang Schäuble möchte die Banken in Zypern bald wieder öffnen. Den Zyprioten müsse nun das Rauchen abgewöhnt werden, und das sei eben mal schwierig, sagte der Bundesfinanzminister in Anspielung auf das Schulden-Machen.
25.03.2013 13:30
Lesezeit: 1 min

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sagte am Montagvormittag, das der in Brüssel über Nacht erreichte Deal „viel besser“ für Deutschland sei als der ursprüngliche Plan. Zypern habe letztlich erkannt, dass Großanleger einen viel größeren Beitrag zum Bailout leisten müssten.

Der zypriotische Präsident Nicos Anastasiades habe verstanden, dass nicht nur Deutschland und der IWF dies wollten, sondern auch andere, sagte Schäuble.

Der erreichte Deal sei fair gegenüber allen Beteiligten, sagte Schäuble. Zypern sei nicht härter behandelt worden als andere. „Wir verlangen nichts, was wir nicht auch selber machen.“ Auch in Deutschland habe es Bankenabwicklungen gegeben, etwa bei der WestLB, so Schäuble.

Schäuble wiederholte seine Forderung, der Bankensektor des Landes müsse verkleinert werden. „Das Geschäftsmodell Zyperns war nicht erfolgreich.“ Die zypriotischen Banken sollten so schnell wie möglich wieder geöffnet werden. Darüber werde noch am Montag beraten, so Schäuble. Noch vor einer Woche hatte Schäuble gesagt, es sei unklar, ob die Banken Zyperns überhaupt jemals wieder öffnen werden (hier).

Es bleibe das Ziel der Bundesregierung, „alle Länder im Euro zu halten“. Dies setze jedoch voraus, dass sich alle an die Regeln halten. „Das ist manchmal ein schwieriger Prozess“, sagte Schäuble. Es sei, wie wenn man mit dem Rauchen auf hören wolle.

Im Fall Zyperns ist es allerdings so, als würde man den, dem das Rauchen abgewöhnt werden soll, in einen geschlossenen Raum mit Kettenrauchern sperren. Denn die Schuldenkrise ist mit dem Zypern-Deal in keiner Weise gelöst.

De facto bedeutet die Zypern-Entscheidung die rechtlich in keiner Weise abgesicherte Übernahme der Kontrolle über die Bank-Konten der Europäer durch die Troika (hier). Wer im konkreten Fall rasiert wird, bestimmen die EZB, der IWF und die EU. Das können heute irgendwelche „russischen Oligarchen“ sein, morgen kann es jeden Treffen - auch die Deutschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...