Finanzen

Spekulanten ziehen sich aus dem Ölmarkt zurück

Aus Sorge vor einer Rezession in der Weltwirtschaft ziehen sich Hedgefonds verstärkt aus dem Ölmarkt zurück.
11.01.2019 17:13
Lesezeit: 1 min

Hedge-Fonds beurteilen die Aussichten für die mittelfristigen Ölpreise kritisch, da sie mit dem Ausbruch einer Rezession in der Weltwirtschaft rechnen, berichtet CNBC. Auch die vom Ölkartell OPEC vereinbarten Produktionskürzungen könnten deshalb einen weiteren Preisverfall bei Rohöl nicht verhindern.

Die Fondsmanager reduzierten demnach die bullischen Positionen in Brent-Rohöl-Terminkontrakten und -Optionen in der Woche bis zum 31. Dezember 2018 um rund 10 Millionen Barrel, wie die am Freitag veröffentlichten Devisendaten zeigten. Damit verringerten sie praktisch ihre Wetten auf weiter steigende Rohölpreise.

Die Fonds haben ihre Netto-Long-Position für Brent-Rohöl auf gerade einmal 152 Millionen Barrel gesenkt, verglichen mit fast 500 Millionen Ende September 2018 und nahezu auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2015.

Die Preise für Brent-Rohöl sind in den vergangenen Tagen leicht auf 58 Dollar pro Barrel (159 Liter) gestiegen, nachdem sie Anfang Oktober 2018 von über 85 Dollar auf bis fast 50 Dollar gesunken waren.

Noch pessimistischer als gegenüber Rohöl waren Hedgefonds Ende des vergangenen Jahres im Hinblick auf den Diesel-Treibstoffe. Hier wurden die Netto-Long-Position um rund 9 Millionen Barrel verringert. Die positiven Netto-Positionen für ICE-Gasöl wurde auf nur 2 Millionen Barrel reduziert, nachdem sie Anfang Oktober noch einen Höchststand von 112 Millionen Barrel erreicht hatten.

Das Verhältnis von Long- zu Short-Positionen wurde auf knapp 1: 1 gesenkt, von einem Höchststand von über 30: 1 vor weniger als drei Monaten. Es ist der niedrigste Wert seit mehr als zwei Jahren. Der Verbrauch dieser sogenannten Mitteldestillate ist stark auf den Gütertransport per Schiff, Straße, Schiene und Flugzeug sowie auf das verarbeitende Gewerbe, den Bergbau und den Agrarsektor ausgerichtet.

Der Rückzug der Hedgefonds deutet deshalb darauf hin, dass sie die Entwicklung der Weltwirtschaft skeptisch sehen – eine Einschätzung, welche in den vergangenen Monaten durch zahlreiche negative Datensätze untermauert wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...