Technologie

Neues Blockchain-Projekt generiert 20 Prozent aller Bitcoin-Transaktionen

Ein neues Blockchain-Projekt, das nichts mit Zahlungen zu tun hat, ist für jede fünfte Bitcoin-Transaktion verantwortlich.
09.01.2019 19:08
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Neues Blockchain-Projekt generiert 20 Prozent aller Bitcoin-Transaktionen

Vor kurzem entdeckten Entwickler seltsame Aktivitäten in der Bitcoin-Blockchain. Sie bemerkten eine große Anzahl nicht identifizierter OP_RETURN-Transaktionen. Dies sind eine Art Bitcoin-Transaktionen, die zum Einbetten von Daten in die Blockchain verwendet werden. OP_RETURN kann für alle möglichen Zwecke verwendet werden, etwa zum Nachweis bestimmter Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt (Existenznachweis) oder zur Ausgabe neuer Vermögenswerte.

Über das Wochenende wurde nun bekannt, dass hinter den zahlreichen OP_RETURN-Transaktionen der letzten Zeit das Projekt VeriBlock steckt. Und zwar nutzt es die Bitcoin-Blockchain, um Netzwerke anderer Krypto-Assets besser abzusichern. Laut einem Bericht von Forbes ist das Projekt VeriBlock inzwischen so stark gewachsen, dass es heute etwa 20 Prozent aller täglichen Bitcoin-Transaktionen ausmacht.

Die Grundidee von VeriBlock ist das Proof-of-Proof (PoP), ein ergänzender Konsensmechanismus, der von Blockchains kleinerer Kryptowährungen verwendet werden kann. Denn diese neigen aufgrund der relativ geringen Belohnung für das Mining zu Sicherheitsproblemen. So gab es gerade einen 51-Prozent-Angriff auf das 500-Millionen-US-Dollar-Netzwerk von Ethereum Classic (ETC).

Bei Blockchains mit geringerer Hashrate ist es für bösartige Akteure einfacher, die letzten Blöcke der Blockchain neu zu schreiben. Auf diese Weise können Angreifer die gleichen Coins oder Token an zwei verschiedene Parteien überweisen, wodurch einer der vermeintlichen Empfänger um sein Geld betrogen wird.

Der beabsichtigte Zweck von VeriBlock besteht darin, die Sicherheit dieser kleineren Blockchains zu verbessern, indem der aktuelle Status ihrer Blockchain zusätzlich in die Bitcoin-Blockchain eingebettet wird. Auf diese Weise können auch kleinere Blockchains von der enormen Rechenleistung der Miner profitieren, die das Bitcoin-Netzwerk absichern.

Zum VeriBlock-Team gehört der einstige Bitcoin-Core-Entwickler Jeff Garzik, der im Jahr 2017 die Entwicklung des gescheiterten SegWit2x-Projekts anführte. Zwar befindet sich die VeriBlock-Blockchain noch in einer Testphase. Doch die von ihr generierten OP_RETURN-Transaktionen machen bereits etwa 20 Prozent aller täglich im Bitcoin-Netzwerk durchgeführten Transaktionen aus.

Die Idee, alternative Daten in die Bitcoin-Blockchain einzubetten, ist nicht neu. Einst behauptete Ethereum-Erfinder Vitalik Buterin, dass er sein Projekt deshalb nicht auf Bitcoin aufbaute, weil Bitcoin-Entwickler ihm Schwierigkeiten machen würden, indem sie die Einbettung von Daten in die Bitcoin-Blockchain einschränken.

Manche Entwickler werden auch das Projekt VeriBlock als Spam kritisieren, da es das Netzwerk für Transaktionen, die nichts mit Zahlungen zu tun haben. Wegen des begrenzten Platzes in den Bitcoin-Blöcken haben zusätzliche Transaktionen den negativen Effekt, dass die Gebühren für alle steigen. Doch solange Bitcoin OP_RETURN zulässt, kann jeder, der bereit ist, dafür eine Gebühr zu zahlen, seine Transaktionen in die Blockchain bringen.

Weitere Meldungen

Meldungen vom 08.01.

Meldungen vom 04.01.

Meldungen vom 03.01.

Meldungen vom 02.01.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...