Technologie

Deutsche Börse sieht bedeutende Fortschritte bei Blockchain

Die Deutsche Börse wird ihre Blockchain-Plattform für Wertpapierleihgeschäfte voraussichtlich noch im ersten Halbjahr 2019 starten. Sechs Banken haben ihre Anbindung bereits eingeleitet.
29.01.2019 21:33
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Deutsche Börse meldet "bedeutende Fortschritte" bei Blockchain-Plattform

Die Gruppe Deutsche Börse und das Fintech-Unternehmen HQLAX melden "bedeutende Fortschritte" bei der Entwicklung des HQLAX Target Operating Model, einer Blockchain-Plattform für Collateral Swaps in der Wertpapierleihe.

Die gemeinsam entwickelte Lösung von Deutsche Börse und HQLAX basiert auf der Corda-Blockchain-Technologie von R3. Ziel ist ein effizienteres Sicherheitenmanagement von qualitativ hochwertigen liquiden Wertpapieren, was wegen der gestiegenen Clearing- und Marginanforderungen unter der Basel-III-Regulierung verstärkt nachgefragt wird.

Nach einer intensiven Testphase in den letzten Monaten stehen das technische Setup sowie ein entsprechendes gesetzliches und regulatorisches Rahmenwerk kurz vor der Finalisierung, sagte die Deutsche Börse am Dienstag in einer Pressemitteilung.

Sechs Banken haben demnach bereits bestätigt, dass sie mit ihren Anbindungsprozessen begonnen haben. Bis zum Starttermin der Plattform voraussichtlich im ersten Halbjahr 2019 werden sie beigetreten sein.

Anders als in der herkömmlichen Abwicklung werden im HQLAX Target Operating Model statt der Sicherheiten sogenannte Tokens zwischen den Verwahrkonten übertragen. Die zugrundeliegenden Sicherheiten werden außerhalb der Blockchain-Umgebung verwahrt.

Die erhöhte Mobilität der Sicherheiten zwischen den verschiedenen Systemen und Orten bringt den Marktteilnehmern ein besseres Liquiditätsmanagement. Der Zugriff auf die Plattform erfolgt über das Eurex Repo-Handelssystem der Deutschen Börse.

"Das Interesse und Engagement des Marktes beweisen, dass Blockchain einen konkreten Nutzen für unsere Branche bringen kann", sagte Guido Stroemer, CEO von HQLAX.

Und Jens Hachmeister, verantwortlich für die Blockchain-Initiativen innerhalb der Gruppe Deutsche Börse, sagte: "Die konkrete Anwendung der Blockchain-Technologie zeigt deren Bedeutung und Potenzial. Das erhöht Liquidität, Transparenz und Effizienz auf den Finanzmärkten im Allgemeinen und in der Wertpapierfinanzierung im Besonderen."

Clearstream, der Nachhandelsdienstleister der Gruppe Deutsche Börse, wird als Verwahrer fungieren. Außerdem ist die Deutsche Börse in fortgeschrittenen Gesprächen mit weiteren Verwahrern.

Weitere Meldungen

Indiens Banken entwickeln Blockchain-Plattform zur Finanzierung von KMU

  • Die Banken in Indien arbeiten zusammen an einer neuen Blockchain-Plattform, um Finanzierungshürden für Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen zu beseitigen, berichtet die Economic Times.
  • Insgesamt elf Banken - darunter der zweitgrößte Kreditgeber Kotak Mahindra Bank, die State Bank of India und die ICICI Bank - treffen sich bereits, um über die Implementierung einer Plattform zu diskutieren, die es Unternehmen mit geringerem Umsatz erleichtert, Geld transparent aufzubringen.
  • Der Umzug wird unter einem Konsortium organisiert, das als "Blockchain Infrastructure Company" bezeichnet wird.

Meldungen vom 28.01.

Meldungen vom 24.01.

Meldungen vom 23.01.

Meldungen vom 21.01.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...