Technologie

Produkt-Piraterie: Hohe Schäden für deutsche Unternehmen

Produkt-Piraterie kostet die deutsche Wirtschaft Milliarden. Der Verein "Aktion Plagiarius" prämiert jedes Jahr die eklatantesten Fälschungen, von denen besonders viele aus China stammen.
17.02.2019 17:59
Lesezeit: 1 min

Die eklatantesten  und dreistesten Produkt-Fälschungen sind auch dieses Jahr wieder bei der traditionellen „Plagiarius"-Verleihung mit Auszeichnungen bedacht wurden. Wie in den Jahren zuvor, wurden auch diesmal wieder besonders viele Fälscher aus China prämiert.

„Unser Ziel ist es, die unlauteren Geschäftspraktiken sowohl von Markenfälschern als auch von Plagiatoren, die geistiges Eigentum Anderer klauen und als eigene kreative Leistung ausgeben, ins öffentliche Licht zu rücken“, beschreibt der Verein „Aktion Plagiarius“ seine Tätigkeit. Und weiter: „Darüber hinaus leisten wir seit Jahrzehnten mit unseren Aktivitäten einen maßgeblichen Beitrag, um sowohl Industrie als auch Politik und Verbraucher praxisnah für das Problem der Produkt- und Markenpiraterie zu sensibilisieren.“

Unter den von „Aktion Plagiarius“ ausgezeichneten Fälschungen befinden sich die unterschiedlichsten Produkte. So erhielt den ersten Preis die Nachahmung des „Schrägsitz-Ventils Typ 2000“ der Bürkert Werke aus Ingelfingen (bei Heilbronn). Der chinesische Plagiator hatte eine eins-zu-eins-Kopie des Ventils einschließlich aller typischen Design-Merkmale hergestellt. Die Sonderauszeichnung „Hyänen-Preis“ erhielt der – in minderer Qualität – nachgebaute Bewegungsmelder „IS 1“ der Steinel GmbH (Herzebrock-Clarholz bei Gütersloh/ Plagiator aus China), der mittlerweile – trotz Verbots – in Deutschland sowie elf anderen europäischen Ländern vertrieben wird. Weitere Preise erhielten unter anderem der Spielzeugbagger „Liebherr Radlader“ (das Plagiat zerfällt schon bei leichter Belastung in seine Einzelteile) sowie ein Bräter, der im Original aus hochwertigem Gusseisen, als Plagiat jedoch aus billigem Aluminium besteht.

Plagiate sind für fast alle Branchen ein Problem. So sind beispielsweise 71 Prozent der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer laut der „Produktpiraterie-Studie 2018“ des VDMA betroffen, wobei China mit weitem Abstand die meisten Fälscher-Firmen stellt. Die Schadenshöhe beträgt 7,3 Milliarden Euro – das entspricht fast 33.000 Arbeitsplätzen. „Neben Umsatzverlust und Verlust von Arbeitsplätzen sind in den betroffenen Unternehmen darüber hinaus monetär schwer zu bewertende Folgen festzustellen, zum Beispiel Imageverlust, Verlust des Marktvorsprungs oder ungerechtfertigte Regressanforderungen“, erläutert Steffen Zimmermann, Leiter des Bereichs „Industrial Security“ beim VDMA.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...