Gemischtes

Großbritannien: Honda stoppt Produktion von Diesel-Motoren, setzt auf E-Autos

Der japanische Autobauer Honda stoppt seine Dieselmotor-Produktion im britischen Swindon wegen des schwindenden Dieselmotor-Absatzes. Stattdessen wird Honda in China Elektroautos produzieren.
20.02.2019 15:27
Lesezeit: 1 min

Die Entscheidung der japanischen Automobilfirma Honda, ihr einziges britisches Automobilwerk in Swindon zu schließen, erfolgt nach Angaben des Guardians nicht aufgrund eines anstehenden No-Deal-Brexits, sondern wegen eines Rückgangs beim Absatz von Dieselmotoren.

„Das Motorenwerk in Swindon stellt Dieselmotoren her und ihre derzeitige Abwärtsspirale kann nur einen langsamen, aber stetigen Rückgang der Verkaufsmengen signalisieren. Daher scheint es wirtschaftlich sinnvoll zu sein, die Produktion nach Japan zurückzubringen, wo die neuere Plattformtechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge eingesetzt wird und die verfügbare Kapazität möglicherweise zu wenig genutzt wird”, zitiert Motortrader den Geschäftspartner der Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaft RSM UK, Richard Bartlett-Rawlings. In Swindon stellt Honda 1,6 Dieselmotoren her.

Hondas Europachef Ian Howells hatte zuvor gesagt, dass der Rückzug nichts mit dem Brexit zu tun habe, und lediglich eine Folge globaler Veränderungen in der Branche sei.

„Dies ist kein Brexit-Problem für uns. Diese Entscheidung wurde aufgrund der (...) globalen Veränderungen getroffen”, sagte Howells dem BBC Radio. Im Mittelpunkt der künftigen Investitionen würden die USA, China und Japan stehen.

Dem Blatt zufolge gibt es zudem ein Überangebot an Fahrzeugen, das zur Folge haben muss, dass einige Produktionslinien zum Stillstand kommen müssen, sobald Angebot und Nachfrage miteinander in Einklang gebracht werden. Der Export der Dieselmotoren geht einher mit einem stark rückläufigen Markt. Gleichzeitig müssen Automobilunternehmen bei sinkenden Umsätzen ihre schwindenden Einnahmen in Elektrofahrzeuge investieren, um sicherzustellen, dass sie für den technologischen Fortschritt vorbereitet sind.

Tatsächlich investiert Honda massiv in die E-Mobilität. Honda plant, bis 2025 mehr als 20 elektrifizierte Fahrzeugmodelle für den chinesischen Markt zu entwickeln. Nach dem zuvor eingeführten batterieelektrischen VE-1 wird in diesem Jahr ein weiterer mit Car-Sharing-Diensten konzipierter BEV folgen. Weitere Details wurden noch nicht bekannt gegeben, berichtet das Fachmagazin electrive.com.

Im aktuellen Jahr wird das Joint Venture aus Dongfeng Honda und Honda Motor China Technology selbst entwickelte Elektromodelle auf den Markt bringen. Im November stellten die Japaner den VE-1 auf der Guangzhou Motor Show erstmals in den Mittelpunkt. Es ist das erste elektrische Modell von Honda für den chinesischen Markt.

Ende Oktober 2018 gab Honda außerdem den geplanten Bau eines gemeinsamen chinesischen Werks mit der Guangzhou Automobile Group (GAC) für die Produktion von Elektroautos und Plug-in-Hybriden bekannt. Die Produktionsstätte soll eine jährliche Kapazität von 170.000 Fahrzeugen haben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...