Politik

Deutsche Unternehmen wollen Syrien „vorwärts bringen”

Deutsche Unternehmen wollen Syrien wirtschaftlich „vorwärts bringen”, sobald ein Friedensabkommen ausgehandelt wird, so ein Sprecher des Deutschen Industrie- und Handelskammertags.
23.02.2019 20:14
Lesezeit: 1 min

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ist sehr daran interessiert, dass deutsche Unternehmen Investitionen in Syrien tätigen. „Für die deutsche Wirtschaft steht fest: Wenn es um Geschäftsbeziehungen mit Syrien geht, hält man sich an internationale Ausfuhrbestimmungen und Sanktionen. Wenn die internationale Staatengemeinschaft ein Friedensabkommen mit Syrien abschließt, werden auch deutsche Unternehmen mit an Bord sein, um das Land vorwärts zu bringen”, sagte ein Sprecher des Deutscher Industrie- und Handelskammertags (DIHK) auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob deutsche Unternehmen künftig in Syrien investieren werden, sobald politische Stabilität herrscht.

Zur Bedeutung Syriens vor Ausbruch des Konflikts im Jahr 2011 führte der Sprecher aus: „Vor dem Bürgerkrieg gab es gute Geschäftsbeziehungen mit Syrien, z.B. im Energiesektor und im Maschinenanlagenbau. Beteiligt waren viele kleine- und mittelständische Unternehmen, aber auch etliche größere Unternehmen. Infrastruktur, Logistik, Elektroniktechnik waren interessante Sektoren. Im Mittleren und Nahen Osten zählte das Land sicherlich zum Mittelfeld, wenn es um das Handelsvolumen geht. Dies lag in Vorkriegszeiten einst bei 2 Milliarden Euro. Aktuell sind es etwa 95 Millionen Euro. Zuletzt nahmen Gesundheitsexporteinnahmen zu. Lebenswichtige Produkte aus dem Gesundheitssektor dürfen deutsche Unternehmen trotz Sanktionen exportieren.”

Die EU knüpft ihre wirtschaftlichen und handelspolitischen Beziehungen zu Syrien, aber auch eine Beteiligung am Wiederaufbau des Landes, an einen politischen Übergang.

Eine Sprecherin der EU-Kommission sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Die EU-Kommission hat ihre Position zum Wiederaufbau Syriens klar geäußert:  Die EU wird nur dann am Wiederaufbau Syriens Unterstützung leisten, wenn ein umfassender, echter und integrativer politischer Übergang auf der Grundlage der Resolution 2254 (2015) des VN-Sicherheitsrates und des Genfer Kommuniqués von 2012 eindeutig auf den Weg gebracht ist. Die Europäische Union wird nur dann bereit sein, beim Wiederaufbau Syriens zu helfen, wenn ein umfassender, genuiner und alle Seiten einbeziehender politischer Übergang auf der Grundlage der Resolution 2254 (2015) des UN-Sicherheitsrates und Das Kommuniqué von 2012 in vollem Gange ist.”

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...