Unternehmen

Frankreich: Fussball-Millionäre sollen Reichen-Steuer zahlen

Einmal eine gute Idee von Francois Hollande: Er will die Fußball-Millionäre mit der Reichensteuer belegen. Die Clubs sehen bereits den Weltuntergang heraufziehen und bedrohen Hollande mit dem Ausschluss aus der VIP-Loge.
03.04.2013 12:34
Lesezeit: 1 min

Präsident Hollande fabriziert viel sozialistischen Unsinn, der die Wirtschaft schwer belasten kann. Zuletzt schlug er vor, mittelständische Unternehmen massiv besteuern zu wollen (mehr hier).

So unsinnig diese Steuer für das produzierende Gewerbe ist, so nützlich könnte ein anderer Nebeneffekt sein: Die Steuer würde nämlich auch die französischen Millionäre im unproduktivsten Gewerbe des Landes betreffen - dem Profi-Fussball.

„Die neue Steuer wird die Mannschaften der ersten Liga 82 Millionen Euro kosten“, zitiert Bloomberg ein Statement der französischen Fußball-Liga. Bei diesen Kosten werde Frankreich seine besten Spieler verlieren, und die Regierung ihre besten Steuerzahler. Bisher zahlen die Top-Spieler ab einem Jahreseinkommen von 500.000 Euro nur einen Spitzensteuersatz von 49 Prozent.

Mindestens 12 Spieler von Paris St. Germain, Frankreichs reichstem Fußball-Club, verdienen mehr als eine Million Euro pro Jahr und wären somit von Hollandes neuer Steuer betroffen, darunter der Schwede Zlatan Ibrahimovic mit 15 Millionen Euro und der italienische Trainer Carlo Ancelotti mit 12 Millionen Euro.

Die Filmstars Gerard Depardieu (mehr hier) und Brigitte Bardot (hier) haben Frankreich bereits verlassen. Die Fußballer könnten nun die nächsten Franzosen sein, die vor den Sozialisten ins Ausland fliehen.

Das würde dem französischen Fussball indes guttun: Die Nationalmannschaft hatte bei der Fußball-WM in Südafrika ein schauerliches Bild der Dekadenz abgeliefert. Wegen der vielen Legionäre aus allen Teilen der Welt kommt der Nachwuchs zu kurz. Der Fussball verkommt auf diesem Weg zum globalen VIP-Entertainment, für das die Reichen in der Tat gar nicht genug Steuern zahlen können.

Es ist allerdings zu erwarten, dass Hollande eher einknickt, wenn ihm die UEFA den Zutritt zur VIP-Loge verwehrt als wenn ein Verband mittelständischer Unternehmen ihm die dröge Ankündigung des Massen-Bankrotts überreicht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...