Unternehmen

Frankreich: Fussball-Millionäre sollen Reichen-Steuer zahlen

Einmal eine gute Idee von Francois Hollande: Er will die Fußball-Millionäre mit der Reichensteuer belegen. Die Clubs sehen bereits den Weltuntergang heraufziehen und bedrohen Hollande mit dem Ausschluss aus der VIP-Loge.
03.04.2013 12:34
Lesezeit: 1 min

Präsident Hollande fabriziert viel sozialistischen Unsinn, der die Wirtschaft schwer belasten kann. Zuletzt schlug er vor, mittelständische Unternehmen massiv besteuern zu wollen (mehr hier).

So unsinnig diese Steuer für das produzierende Gewerbe ist, so nützlich könnte ein anderer Nebeneffekt sein: Die Steuer würde nämlich auch die französischen Millionäre im unproduktivsten Gewerbe des Landes betreffen - dem Profi-Fussball.

„Die neue Steuer wird die Mannschaften der ersten Liga 82 Millionen Euro kosten“, zitiert Bloomberg ein Statement der französischen Fußball-Liga. Bei diesen Kosten werde Frankreich seine besten Spieler verlieren, und die Regierung ihre besten Steuerzahler. Bisher zahlen die Top-Spieler ab einem Jahreseinkommen von 500.000 Euro nur einen Spitzensteuersatz von 49 Prozent.

Mindestens 12 Spieler von Paris St. Germain, Frankreichs reichstem Fußball-Club, verdienen mehr als eine Million Euro pro Jahr und wären somit von Hollandes neuer Steuer betroffen, darunter der Schwede Zlatan Ibrahimovic mit 15 Millionen Euro und der italienische Trainer Carlo Ancelotti mit 12 Millionen Euro.

Die Filmstars Gerard Depardieu (mehr hier) und Brigitte Bardot (hier) haben Frankreich bereits verlassen. Die Fußballer könnten nun die nächsten Franzosen sein, die vor den Sozialisten ins Ausland fliehen.

Das würde dem französischen Fussball indes guttun: Die Nationalmannschaft hatte bei der Fußball-WM in Südafrika ein schauerliches Bild der Dekadenz abgeliefert. Wegen der vielen Legionäre aus allen Teilen der Welt kommt der Nachwuchs zu kurz. Der Fussball verkommt auf diesem Weg zum globalen VIP-Entertainment, für das die Reichen in der Tat gar nicht genug Steuern zahlen können.

Es ist allerdings zu erwarten, dass Hollande eher einknickt, wenn ihm die UEFA den Zutritt zur VIP-Loge verwehrt als wenn ein Verband mittelständischer Unternehmen ihm die dröge Ankündigung des Massen-Bankrotts überreicht.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...