Politik

Bolsonaro stellt Trump Militärstützpunkt zur Verfügung

Brasiliens Präsident Bolsonaro hat seinem US-Amtskollegen Trump versprochen, den USA einen Luftwaffenstützpunkt mit einer Raumfahrtbasis zur Verfügung zu stellen.
20.03.2019 17:15
Lesezeit: 1 min

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat sich am Dienstag in Washington D.C. mit US-Präsident Donald Trump getroffen, um insbesondere die militärischen Beziehungen zwischen den USA und Brasilien zu besprechen.

Während seines Rückflugs nach Brasilien am Mittwoch erklärte Bolsonaro, er werde den US-Amerikanern erlauben, den Alcântara-Stützpunkt in Maranhão zu nutzen. Das berichtet der brasilianische Fernsehsender Record TV. Der Alcântara-Stützpunkt ist ein Luftwaffenstützpunkt mit einer Raumfahrtbasis.

Da Brasilien am Äquator liegt, erfordern Starts von geostationären Satelliten dort weniger Treibstoff als in äquatorferneren Gegenden wie Florida mit dem US-Startplatz Cape Canaveral. Zudem kann vom Alcântara-Stützpunkt aus eine lückenlose elektronische Überwachung des Übergangs vom Nord- zum Südatlantik und der gesamten Karibik erfolgen, berichtet Global Security. Im Januar 2019 hatte Bolsonaro gesagt, er sei offen für die Errichtung eines US-Militärstützpunkts in Brasilien.

Während Bolsonaro in Washington war, erließ die brasilianische Regierung ein vom Bolsonaro unterzeichnetes Dekret, das Touristen aus den USA, Japan, Kanada und Australien erlauben soll, ohne Visum nach Brasilien einzureisen, so das brasilianische Nachrichtenportal G1 Globo.

Brasilien und die Nato

Im Gegenzug erklärte sich Trump bereit, Brasilien offiziell als wichtigen Alliierten außerhalb der Nato (“Major non-Nato ally”) zu nominieren. “Ich beabsichtige auch, Brasilien als einen wichtigen Nicht-Nato-Verbündeten zu bezeichnen, oder sogar - wenn sie anfangen, darüber nachzudenken - möglicherweise als einen NATO-Verbündeten”, zitiert die Washington Post Trump. Ein konkretes Angebot zur Mitgliedschaft in der Nato machte Trump nicht, da dies nicht in seinem Kompetenzbereich liegt. Über den Status eines wichtigen Alliierten außerhalb der Nato (“Major non-NATO ally”) könnte Brasilien beispielsweise offiziell an der Entwicklung von Verteidigungstechnologien beteiligt werden. Zudem ermöglicht es beispielsweise gemeinsame Übungen und den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für militärischen Ausrüstung.

Doch in der Nato-Zentrale in Brüssel sorgte die Aussage von Trump unnötigerweise für Unruhe. Es wurde am Mittwoch darauf verwiesen, dass der Nordatlantikvertrag eine Aufnahme von zusätzlichen nicht-europäischen Ländern nicht vorsehe. Zudem sei auch die Beistandspflicht im Fall von bewaffneten Angriffen geografisch beschränkt, hieß es. Sie gelte nur für Gebiete oberhalb des nördlichen Wendekreises und Brasilien liege weit darunter, meldet die dpa. Eine Vollmitgliedschaft Brasiliens in der Nato ist mehr als unwahrscheinlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...