Finanzen

Japan: Zentralbank beschließt Geldschwemme

Lesezeit: 1 min
04.04.2013 10:32
Die japanische Notenbank will die Geldmenge um bis zu 577 Milliarden Euro pro Jahr ausweiten. Der Kauf von Wertpapieren soll forciert werden. Ziel ist es, die Deflation im Land zu bekämpfen, sagte die Zentralbank.
Japan: Zentralbank beschließt Geldschwemme

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Japan kämpft seit 15 Jahren mit einer Deflation. Der Kurs des Yen war seit Mitte November um mehr als 16 Prozent gefallen. Aus diesem Grund hatte der neue Chef der japanischen Zentralbank, Haruhiko Kuroda, bereits vor seinem Amtseintritt eine neue Geldpolitik an. Nach einer zweitägigen Sitzung teilten die Zentralbanker am Donnerstag mit, dass die Notenbank massiv in den Finanzmarkt eingreifen werde.

577 Milliarden in den Markt pumpen

Die Zentralbank hat sich entschieden, nun weniger auf den Leitzins und mehr auf die Geldmenge M0 zu achten. Als M 0 wird der Bargeldumlauf bezeichnet, also sämtliche sich im Umlauf befindlichen Münzen und Banknoten. Durch die Ausweitung des Ankaufs von Wertpapieren soll der Markt mit Geld geschwemmt werden. So will die Notenbank derart in den Markt eingreifen, dass die Geldbasis M0 jährlich zwischen 60 und 70 Billionen Yen (495 bis 577 Milliarden Euro) steigt. Aber auch der Kauf von langjährigen japanischen Staatsanleihen soll in Betracht gezogen werden. Vor etwa zwei Wochen brachte der neue Zentralbankchef sogar den Kauf von Derivaten ins Spiel (hier).

EZB-Ratssitzung

Auch der EZB-Rat wird sich heute in Frankfurt treffen und über mögliche Maßnahmen bezüglich der Schuldenkrise beraten. Bei der letzten Sitzung war die Abstimmung über eine erneute Senkung des Leitzins nicht mehr einstimming getroffen. Experten rechnen jedoch eher damit, dass Draghi wieder einmal nur versichern wird, dass man bereits wieder Vertrauen im Finanzsystem spürt. Mit Blick auf die Geschehnisse in Zypern in den vergangenen Wochen dürfte aber vor alle, die Frage nach der Sicherheit der Einlagen im Vordergrund der anschließenden Pressekonferenz stehen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an seinen Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...