Gemischtes

Autoabsatz in China sinkt zehnten Monat in Folge

Lesezeit: 2 min
09.04.2019 17:25
Der chinesische Automobilmarkt rutscht in eine beträchtliche Abschwungphase hinein.
Autoabsatz in China sinkt zehnten Monat in Folge

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Die deutsche Autoindustrie bleibt angesichts des schwächelnden chinesischen Automarktes unter Druck. Der einst so rasant wachsende wichtigste Einzelmarkt der deutschen Autobauer bleibt auch im zehnten Monat nacheinander auf Talfahrt. Im März gingen die Verkäufe an Privatkunden im Land im Vergleich zum Vorjahresmonat um 12 Prozent auf 1,78 Millionen Wagen zurück, wie der Branchenverband China Passenger Car Association (PCA) am Dienstag in Peking mitteilte. Das war nach den Daten des Verbands der zehnte Rückgang in Folge.

Im vergangenen Jahr hatte der chinesische Automarkt zum ersten Mal seit über zwanzig Jahren einen Rückgang verzeichnet. Vor allem der Zollstreit zwischen den USA und China verunsicherte die chinesischen Verbraucher und ließ sie beim Kauf zögern.

Zudem warteten die Kunden zuletzt auch auf eine angekündigte Mehrwertsteuersenkung zum 1. April und die nicht mehr so rasant wachsende chinesische Konjunktur dämpfte die Kauflust. Im Februar waren die Verkäufe von Limousinen, SUVs, Minivans und kleineren Mehrzweckfahrzeugen mit minus 18,5 Prozent noch stärker eingebrochen, im Januar um 4 Prozent.

Am stärksten betroffen von der Flaute in China sind die im Land starken Massenhersteller - insbesondere deutsche Marken wie Volkswagen. Die Kernmarke des weltgrößten Autoherstellers liefert fast jedes zweite Auto in China aus, im März setzte es daher auch weltweit einen weiteren herben Absatzdämpfer. Weil die Auslieferungen in China um knapp 10 Prozent unter dem Vorjahresmonat lagen, führte das auch insgesamt zu einem Absatzrückgang von 7,2 Prozent auf 542 700 Autos der Marke VW. Neben der Schwäche in China belasten auch Verkaufsrückgänge in Europa die Gesamtbilanz des bisherigen Jahres.

Premiumautobauer wie Daimler und BMW rechnen hingegen auch weiter mit Wachstum in dem Land. Daimlers Hausmarke Mercedes-Benz konnte in China den nahezu einzigen Lichtblick im März verbuchen, weil die Verkäufe um 5,9 Prozent zulegten. Bei den Luxuskarossen von Mercedes spielt der Preis eine weniger wichtige Rolle für die Käufer als bei den kleineren Pkw - auch weil die Autos aus dem höheren Segment deutlich stärker als Geschäftswagen genutzt werden. Große, lange Wagen gelten chinesischen Geschäftsleuten als Statussymbol.

Für die VW-Tochter Audi sah es ebenfalls etwas besser aus als für die Stammmarke der Konzernmutter. Während weltweit ein leichter Auslieferungsrückgang von 0,5 Prozent im März zu Buche stand, konnte Audi auf dem chinesischen Festland und in Hongkong um 2,3 Prozent zulegen. Ohne China wäre das Minus insgesamt also deutlich stärker ausgefallen. BMW hat seine Absatzzahlen noch nicht vorgelegt. Zu kämpfen hat allerdings auch der Sportwagenbauer Porsche, der im ersten Quartal zehn Prozent weniger Autos in China los wurde.

Abseits der aktuellen Entwicklungen sieht die Autobranche in China aber weiter den absehbar wichtigsten Markt, auch wenn sich die Nachfrage dort in diesem Jahr schwächer entwickle. «Das Potenzial und die Chancen für Bosch in China bleiben mittel- und langfristig dennoch enorm», sagte etwa der Bosch-Kfz-Geschäftsführer Stefan Hartung am Montagabend vor Journalisten in Stuttgart.

Der Markt ist nach Einschätzung des weltgrößten Autozulieferers weit von einer Sättigung entfernt. Während in Deutschland 690 Autos auf 1000 Einwohner kämen, seien es in China nur 170. Besonders bei den Mobilitätsdienstleistungen werde man einen Anstieg sehen, so Hartung. Der chinesische Automarkt werde sich zu einem Leitmarkt für moderne Mobilität entwickeln.

Auch Rivale ZF Friedrichshafen will sein Engagement in China noch verstärken. Die dortigen Produktions- und Entwicklungskapazitäten würden ausgebaut, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Derzeit unterhält ZF nach eigenen Angaben 32 Produktionsstandorte in China. Ziel sei es, in den kommenden Jahren das komplette Produktportfolio für die lokalen Bedürfnisse entwickeln und in China fertigen zu können.

China gilt als Vorreiter für die Elektromobilität, weil immer mehr Kommunen die Zulassung von Verbrennungsantrieben in den smoggeplagten Megacities des Landes beschränken. Auch deswegen und wegen der schärferen Kohlendioxid-Abgasregeln in der EU setzen viele deutsche Autobauer in den kommenden Jahren verstärkt auf Elektroantriebe. In der kommenden Woche trifft sich die Branche wieder auf der wichtigen Automesse in Shanghai. Die Trends in China werden immer mehr auch zum Taktgeber der Industrie weltweit.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...

DWN
Politik
Politik Mindestlohn: Neues Streitthema köchelt seit dem Tag der Arbeit
04.05.2024

Im Oktober 2022 wurde das gesetzliche Lohn-Minimum auf zwölf Euro die Stunde erhöht. Seit Jahresanfang liegt es bei 12,41 Euro, die von...

DWN
Technologie
Technologie Deutsches Start-up startet erfolgreich Rakete
04.05.2024

Ein deutsches Start-up hat eine Rakete von zwölf Metern Länge entwickelt, die kürzlich in Australien getestet wurde. Seit Jahrzehnten...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Robert Habeck sollte endlich die Kehrtwende vollziehen - im Heizungskeller Deutschlands
03.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Finanzen
Finanzen Wirtschaftsstandort in der Kritik: Deutsche Ökonomen fordern Reformen
03.05.2024

Deutschlands Wirtschaftskraft schwächelt: Volkswirte geben alarmierend schlechte Noten. Erfahren Sie, welche Reformen jetzt dringend...

DWN
Politik
Politik Rheinmetall-Chef: Deutschland muss Militärausgaben um 30 Milliarden Euro erhöhen
03.05.2024

Armin Papperger, der CEO von Rheinmetall, drängt darauf, dass Deutschland seine Militärausgaben um mindestens 30 Milliarden Euro pro Jahr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Indische Arbeitskräfte im Fokus: Deutschland öffnet die Türen für Fachkräfte
03.05.2024

Die Bundesregierung strebt an, einen bedeutenden Anteil der indischen Bevölkerung nach Deutschland zu holen, um hier zu arbeiten. Viele...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie lege ich mein Geld an – wichtige Tipps für Anfänger
03.05.2024

Die Tipps zur Geldanlage können wirklich spannend sein, besonders wenn es darum geht, die eigenen finanziellen Ziele zu erreichen und eine...