Finanzen

USA: Ausfallraten bei Kreditkarten steigen deutlich

In den USA ist ein wichtiger Indikator zu Forderungsausfällen bei Kreditkarten auf den höchsten Stand seit fast sieben Jahren gestiegen.
29.04.2019 17:18
Lesezeit: 2 min

Die Abschreibungsrate ist der Anteil der Kredite, bei dem die Kreditkartenunternehmen nicht mehr erwarten, dass die Schulden jemals wieder zurückgezahlt werden. Dieser Indikator ist Daten von Bloomberg zufolge in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres auf 3,82 Prozent gestiegen. Das ist der höchste Wert seit dem zweiten Quartal 2012.

Zudem sind jene Kredite, bei denen die Rückzahlung schon seit mindestens 30 Tagen überfällig sind, bei den sieben größten US-amerikanischen Kartenherausgebern angestiegen. Diese überfälligen Kredite sind ein Vorbote zukünftiger Abschreibungen.

Laut Richard Fairbank, dem CEO des drittgrößten US-Kreditkartenunternehmens Capital One Financial, hat es bei bestimmten Kunden eine deutliche Verschlechterung der Kreditqualität gegeben. Denn aus den Auskünften über sie verschwinden jetzt die negativen Kreditereignisse aus der Zeit der Finanzkrise der Jahre 2007/2008.

"Wir haben möglicherweise Daten vor uns, die nicht das vollständige Bild der Kreditgeschichte eines Verbrauchers vermitteln", sagte Fairbank letzte Woche in einer Telefonkonferenz mit Analysten.

Mit anderen Worten: Kreditnehmer bringen heute weit höhere Risiken für die Kreditkartenunternehmen mit sich, als man aus den Kredit-Auskünften über sie entnehmen kann.

Denn seit ungewohnt langer Zeit, seit immerhin mehr als zehn Jahren, hat es in den USA keine Rezession mehr gegeben. Das heißt die Kreditfähigkeit der Verbraucher wurde in dieser Zeit nicht hart getestet.

Doch dies wird beim Erstellen von Kredit-Auskünften nicht beachtet. Es besteht daher die Gefahr, dass die Unternehmen bei der Kreditvergabe jetzt zu hohe Risiken eingehen, was zu einem zusätzlichen Anstieg der Kreditausfälle führen dürfte, wenn die nächste Rezession kommt.

Die Rating-Agentur Moody's hat dazu Zahlen. Demnach gibt es heute rund 15 Millionen mehr Verbraucher mit FICO-Kreditwerten über 740 als noch im Jahr 2006, und etwa 15 Millionen weniger Verbraucher mit Kreditwerten unter 660.

"Die Werte der Kreditnehmer mögen gestiegen sein, aber ihr individuelles Risiko, ihre Einstellung zu Krediten und ihre Fähigkeit, Rechnungen zu bezahlen, sind gleich geblieben. Man hätte denken können, dass 700 ein guter Wert ist, aber heute ist das nur noch durchschnittlich", zitiert Bloomberg den Moody's-Chefökonomen Cris deRitis.

Die Abschreibungsrate von Capital One in den USA ist von 4,64 Prozent Ende letzten Jahres auf 5,04 Prozent im ersten Quartal gestiegen. Bei Discover Financial Services, das ebenfalls letzte Woche seine Zahlen vorlegte, stieg die Abschreibungsrate auf 3,5 Prozent gegenüber 3,23 Prozent im Vorquartal.

Discover-CEO Roger Hochschild sagte, sein Unternehmen habe inaktive Konten geschlossen und die Anzahl und den Umfang von Kreditlinienerhöhungen für neue und bestehende Kunden verlangsamt.

Der Wettbewerb um die qualitativ hochwertigsten Kunden ist nach wie vor hart, was dazu führt, dass viele Kreditkartenunternehmen mehr Geld für Marketing ausgeben, um Marktanteile bei dieser Gruppe zu gewinnen. Doch ein möglicher Anstieg der Forderungsausfälle hat viele Emittenten nun dazu veranlasst, die Kreditvergabe zu straffen.

Zwar ist die Rate der Abschreibungen noch immer nahe historischen Tiefstständen, wobei die Banken von den niedrigen Arbeitslosenzahlen in den USA profitieren. Doch bereits im Januar zeigten die Ergebnisse des vierten Quartals, dass die niedrigsten Abschreibungsraten seit Jahrzehnten nun zu Ende gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...