Finanzen

Trump regiert mit seinen Tweets die Börse

Lesezeit: 1 min
09.05.2019 06:44
Für die amerikanischen Aktien-Händler ist Twitter die wichtigste Entscheidungshilfe. Trumps Tweets entscheiden über den Gewinn oder Verlust von Milliarden.
Trump regiert mit seinen Tweets die Börse

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

US-Präsident Donald Trump hat mit einem optimistisch klingenden Tweet zu den Handelsverhandlungen mit China die Stimmung an der Wall Street gehoben. Die US-Börsen, die am Mittwoch etwas schwächer in den Handel gestartet waren, konnten deswegen ihre Verluste eingrenzen.

[newsletter-signup-telegram]

Trump erklärte auf Twitter, China habe die USA „gerade informiert", dass Vizeregierungschef Liu He nach Washington kommen wolle, um eine Vereinbarung abzuschließen. „Wir werden sehen", fügte er hinzu. Zugleich betonte er, dass er sich sehr über Zolleinnahmen von über 100 Milliarden Dollar im Jahr freue, die die amerikanische Staatskasse füllten: „Großartig für die USA, nicht gut für China!" Anschließend warnte er die Führung in Peking, auf Zeit zu spielen. Es wäre ein Fehler, darauf zu spekulieren, dass womöglich ein demokratischer Nachfolger im Weißen Haus sich auf Neuverhandlungen einlassen würde.

Ursprünglich hatte große Nervosität an der Wall Street geherrscht. „Die nächsten Tage könnten heftig werden", hatte Marktanalyst Craig Erlam vom Finanzhaus „Oanda“ gesagt. Doch dann veröffentlichte Trump seinen Tweed - und alles kam anders. Es ist das zweite Mal innerhalb kurzer Zeit, dass der US-Präsident einen gewaltigen Stimmungsumschwung in Wirtschaftskreisen bewirkt. Erst am Montag hatte er mit einem Tweed die Börsenkurse sowie den Ölpreis einbrechen lassen.


Mehr zum Thema:  
USA >

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...