Deutschland

Deutschlands Schlüsselbranchen erwarten 2019 Rückgang der Produktion

Lesezeit: 2 min
02.07.2019 15:10
In den beiden Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft – dem Automobilbau und dem Maschinenbau – werden im laufenden Jahr die Produktionsmengen schrumpfen.
Deutschlands Schlüsselbranchen erwarten 2019 Rückgang der Produktion
Die Autobauer rechnen für dieses Jahr mit einem Rückgang des Neugeschäfts von einem Prozent auf ihrem Heimatmarkt. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

In Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft mehren sich die Hiobsbotschaften und erhöhen die Möglichkeit einer deutlichen Abschwächung der deutschen und weltweiten Konjunktur. Die Autobauer rechnen für dieses Jahr mit einem Rückgang des Neugeschäfts von einem Prozent auf ihrem Heimatmarkt. Ein Bremsfaktor ist laut dem Präsidenten des Branchenverbandes VDA, Bernhard Mattes, der Zollstreit: "Handelskonflikte richten massiven Schaden an." Die Drohung von US-Präsident Donald Trump, Sonderzölle auf europäische Fahrzeuge zu erheben, stehe weiterhin im Raum.

Und auch die erfolgsverwöhnten Maschinenbauer haben ihre Prognose gesenkt. Die stark exportorientierten Hersteller erwarten für 2019 einen Rückgang der Produktion um zwei Prozent, wie der Branchenverband VDMA am Dienstag mitteilte. Dies gelte trotz der hohen Auftragsbestände.

Viele Unternehmen seien durch die Handelskonflikte verunsichert, sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier. Eine Einigung im Clinch zwischen China und den USA sei weiterhin nicht in Sicht. "Stand heute sind wir sehr weit von einer Lösung entfernt", sagte Treier. Die aktuelle Drohung der USA mit Sonderzöllen auf europäische Güter sei ein "weiterer kleiner Rückschlag".

Vor diesem Hintergrund spricht derzeit vieles dafür, dass sich die deutsche Konjunktur nicht durchgreifend erholt. Im Sommer 2018 war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent geschrumpft. Danach stagnierte die Wirtschaft, bevor sie zu Jahresbeginn wieder Fahrt aufnahm. Forschungsinstitute hatten jüngst ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum 2019 gesenkt. Die Bundesregierung erwartet nur noch 0,5 Prozent.

Der DIHK hat seine Prognose für das deutsche Exportwachstum in diesem Jahr auf ein Prozent gekappt. "Das ist schon ein Schlag ins Kontor", betonte Treier. Bislang hatte der Verband noch ein Plus von 2,5 Prozent auf dem Zettel. Der langjährige Durchschnitt liege bei über fünf Prozent, erläuterte Treier.

Auch bei VDMA-Präsident Carl Martin Welcker überwiegt die Skepsis: "Die Auftragslage und die reale Produktion im Maschinenbau haben sich in den ersten Monaten des laufenden Jahres deutlich abgeschwächt, und der Blick nach vorn verheißt derzeit keine Besserung."

Die überwiegend mittelständisch orientierte Branche mit mehr als einer Million Beschäftigten gilt als Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Die Maschinenbauer spüren laut Welcker neben den Folgen des Handelskonflikts auch die Umwälzungen der Autoindustrie: "Alleine die Ungewissheit ist sehr schädlich." Von der aktuellen Entwicklung sei die Branche breit betroffen, insbesondere Gießereien und Werkzeugmaschinen. "Es gibt schon Kurzarbeit, vor allem bei der verarbeitenden und automobilzuliefernden Industrie", führte Welcker aus.

Der Chemieverband VCI legte am Mittwoch seinen Halbjahresbericht vor. Er stellt sich auf eine deutlich schwächere Branchenkonjunktur ein. Bisher sagte er für dieses Jahr ein Umsatzminus von 2,5 Prozent und einen Rückgang der Produktion von 3,5 Prozent voraus.

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) bereitet sich bereits auf einen Anstieg der Kurzarbeit in verschiedenen Industriebranchen vor. In der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 hat Deutschland aus Sicht der IG Metall bereits gute Erfahrungen mit dieser Maßnahme gemacht. Die Gewerkschaft schlägt ein sogenanntes Transformationskurzarbeitergeld vor, das strukturelle Umbrüche wie den Umstieg vom Verbrennungsmotor auf Elektromobilität abfedern soll. Dabei wird die Kurzarbeit mit Qualifizierung verbunden. Firmen und Betriebsräte sollen gemeinsam entscheiden, welche Fortbildung am sinnvollsten ist.

Angestrebt wird, dass Arbeitnehmer mit neuen Fertigkeiten weiterbeschäftigt werden.

Die Arbeitgeber warnen hingegen vor "Qualifizierungsaktivismus". Sie verweisen darauf, dass die Firmen hierzulande bereits jährlich über 33 Milliarden Euro in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter steckten. Das zu Jahresbeginn in Kraft getretene Qualifizierungschancengesetz habe die Fördermöglichkeiten der Arbeitslosenversicherung für Beschäftigte deutlich ausgeweitet. "Jetzt gilt es, Erfahrungen mit diesem Gesetz zu sammeln und auf dieser Basis Weiterentwicklungen oder gar wirksamere neue Förderinstrumente zu schaffen", erklärte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.

 


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Menge sichergestellten Kokains im Hamburger Hafen verdreifacht
06.05.2024

Im Hamburger Hafen werden alle nur erdenklichen Waren umgeschlagen - auch Drogen. Immer mehr Kokain findet durch das Tor zur Welt seinen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Der internationale Handel und Kriege im Fokus bei Xi-Besuch in Frankreich
06.05.2024

Auf gute Stimmung machen in Europa: Chinas Staatspräsident Xi besucht seit fünf Jahren mal wieder Frankreich und lächelt, als ihn...

DWN
Politik
Politik Neues Gesicht in der CDU: Helmut Kohl-Enkel will in Bundesvorstand gewählt werden
06.05.2024

Die Kinder von Helmut Kohl haben auf eine Karriere in der Politik verzichtet. Jetzt versucht der Enkel des früheren Bundeskanzlers,...

DWN
Politik
Politik Friedrich Merz bleibt Parteichef: CDU zur sofortigen Regierungsübernahme bereit
06.05.2024

Die CDU trifft sich zum dreitägigen Bundesparteitag in Berlin. Es geht um die Verabschiedung des neuen Parteiprogramms der Union und auch...

DWN
Politik
Politik Scholz zu Besuch in Litauen: „Jeden Zentimeter ihres Territoriums verteidigen"
06.05.2024

Mit der anlaufenden Stationierung einer gefechtsbereiten Brigade an der Nato-Ostflanke geht Deutschland im Bündnis voran. Der...

DWN
Politik
Politik Über Fidschi nach Down under: Annalena Baerbock an der Frontlinie der Klimakrise
06.05.2024

Sie zählen zu den kleinsten Klimasündern, haben aber am stärksten unter den Folgen der Erderwärmung zu leiden. Baerbock ist um die...

DWN
Technologie
Technologie Sprunginnovation: In der Lausitz wird das größte Höhenwindrad der Welt errichtet
06.05.2024

Die Sache klingt zunächst irgendwie tragisch. Die Bundesagentur für Sprunginnovationen versucht, in der Lausitz in 365 Metern Höhenwinde...

DWN
Politik
Politik Verstöße gegen EU-Werte: Kommission will Verfahren gegen Polen beenden
06.05.2024

Die EU-Kommission will das Artikel-7-Verfahren gegen Polen beenden. Es war wegen etwaiger Verstöße gegen die Werte der Europäischen...